Ab 6 Meilen vor der Küste und in internationalen Gewässern ist das VHF-Funkgerät ein unverzichtbarer Verbündeter für die Sicherheit auf See. Seine Nutzung ist streng geregelt und erfordert den Erwerb des Certificat Restreint de Radiotéléphoniste (CRR), das die Beherrschung der Funkgeräte und der wichtigsten Notfallverfahren bescheinigt.
Kanal 16: Die Lebensfrequenz auf See

Kanal 16 ist die universelle Notruffrequenz, die überall auf der Welt aktiv ist. Sie muss bei der Schifffahrt ständig abgehört werden, da Sicherheits- und Notfallmeldungen über diesen Kanal laufen.
Notrufe: Mayday, Pan Pan und Sicherheit

Die Kommunikation auf See folgt je nach Schweregrad der Situation bestimmten Codes:
- MAYDAY, MAYDAY, MAYDAY der kritischste Alarm, der bei einer unmittelbaren Gefahr für die Besatzung eingesetzt wird, z. B. bei einem großen Wassereinbruch, einem Brand an Bord oder einem Mann über Bord in Gefahr.
- PAN PAN, PAN PAN, PAN PAN : Ein Notruf, der ein ernstes Problem meldet, das schnelle Hilfe erfordert, aber nicht lebensbedrohlich ist, wie z. B. ein Motorschaden oder eine Verletzung.
- SICHERHEIT, SICHERHEIT, SICHERHEIT : eine Warnmeldung, die über eine Gefahr für die Schifffahrt informiert, z. B. ein schwimmendes Hindernis, ein angekündigter Sturm oder eine laufende Militärübung.

Die Wiederholung von Notrufen dreimal hintereinander (MAYDAY, MAYDAY, MAYDAY...) entspricht dem Bedürfnis nach Klarheit und Effizienz in der Funkkommunikation. Auf See können Wetterbedingungen, Interferenzen und die Entfernung die Qualität der Übertragungen beeinträchtigen. Durch dreimaliges Wiederholen wird sichergestellt, dass die Nachricht schon nach den ersten Worten verstanden wird und sofort die Aufmerksamkeit von Abhörstationen und Schiffen in der Nähe auf sich zieht. Dieser internationale Standard verhindert Verwirrung und gewährleistet eine schnelle Reaktion auf Notsituationen.