Sicher wieder zur See fahren: Vor der Saison das tragbare VHF gut überprüfen
Tragbare UKW-Geräte gehören zu den am häufigsten genutzten Ausrüstungsgegenständen an Bord von Sportbooten. Sie dienen der Kommunikation mit anderen Schiffen oder Hafendiensten und der Alarmierung von Rettungskräften in Notfällen. Dennoch wird sie oft vernachlässigt, außerhalb der Saison in einer feuchten Tasche oder einem feuchten Kofferraum verstaut und vor der Wiederaufnahme des Segelns nicht ernsthaft überprüft. Hier erfahren Sie, welche Punkte Sie kontrollieren sollten und was die Vorschriften verlangen, wenn Sie wieder auf See sind.
Ein reguliertes Gerät: CRR oder Führerschein, nicht zu vernachlässigen
Zunächst einmal ist es wichtig, daran zu erinnern, dass die Nutzung eines tragbaren VHF nicht frei ist. Auf Binnengewässern oder in den französischen Hoheitsgewässern kann man es ohne Certificat Restreint de Radiotéléphoniste (CRR) benutzen, vorausgesetzt, die Ausrüstung erlaubt nicht den Gebrauch im internationalen Kanal oder auf hoher See.
Sobald das UKW jedoch mit DSC ausgestattet ist oder außerhalb der französischen Gewässer verwendet wird, wird das CRR zur Pflicht. Dieses Zertifikat, das von der ANFR (Agence nationale des fréquences) ausgestellt wird, erhält man nach einer Prüfung, die die Mindestkompetenzen bestätigt, die für die vorschriftsmäßige Nutzung eines UKW-Funkgeräts erforderlich sind. Der Besitz einer Betriebslizenz (und die Registrierung der Ausrüstung) ist in diesem Rahmen ebenfalls Pflicht.
Jeder Segler, der weiter als 6 Meilen von einem Schutzraum entfernt segelt oder ins Ausland fahren möchte, sollte daher über ein aktuelles CRR verfügen und sicherstellen, dass sein UKW bei der ANFR mit einer gültigen MMSI-Nummer registriert ist, wenn es über DSC verfügt.
Physische Inspektion: Korrosion, Anschlüsse, integrierte Antenne
Die erste Überprüfung betrifft den physischen Zustand des Geräts. Ein tragbares UKW-Gerät, das mehrere Monate lang nicht benutzt wurde, kann Oxidationsspuren an den Drehknöpfen, den Anschlüssen oder an der Antenne (auch wenn diese eingebaut ist) aufweisen. Durch eine Sichtprüfung kann Korrosion (grünliche Spuren, harte oder klemmende Knöpfe) erkannt und behandelt werden, bevor sie den Betrieb beeinträchtigt.
Es wird empfohlen, das VHF regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch zu reinigen, besonders die beweglichen Teile, und das Gerät in einer wasserdichten oder geschützten Tasche aufzubewahren, um Salzspritzer zu vermeiden.
Batteriezustand: Eine Überprüfung, der man zuvorkommen sollte
Die Überprüfung des Ladezustands ist von entscheidender Bedeutung: Ein tragbares UKW wird oft dann benutzt, wenn alles andere versagt. Sie müssen sicherstellen, dass der Akku voll ist und das Ladegerät richtig funktioniert. Einige Modelle verfügen über eine Zyklusanzeige oder eine Anzeige für die volle Ladung. Eine Reservebatterie wird dringend empfohlen, vor allem auf Hochseekreuzfahrten oder Wasserwanderungen.
Ein Ladetest sollte mehrere Stunden vor der Abreise durchgeführt werden, und die festgestellte Autonomiezeit sollte mit dem Navigationsprogramm vereinbar sein.
Überprüfung auf Dichtheit und Zubehör
Auch wenn das UKW-Gerät nach IPX7 oder IPX8 zertifiziert ist, sollte der Zustand der Dichtungen, Zubehörbuchsen und Gummiabdeckungen überprüft werden. Eine verbogene Dichtung, eine schlecht schließende Abdeckung oder ein oxidierter Stecker können das Gerät anfällig für Wasser machen. Sie sollten nicht zögern, zweifelhafte Teile auszutauschen, insbesondere die Dichtungskappen der Klinkenstecker.
Praktische Tests: Beschwipsen und empfangen
Schließlich kann ein echter Sendetest sicherstellen, dass das Gerät moduliert ist. Er kann mit einem zweiten Boot oder durch Anrufen eines nahe gelegenen Semaphors oder Hafens auf einem zugelassenen Kanal (nicht 16!) durchgeführt werden. Ziel ist es, die Reichweite, die Klarheit der Stimme und die korrekte Auslösung des Tonsignals zu validieren. Wenn Sie auf mehrere Anrufe keine Antwort erhalten oder der Ton beeinträchtigt erscheint, sollten Sie eine Schwäche des Mikrofons oder einen Empfangsfehler vermuten.