Dieser Amerglass stammt aus dem Jahr 1973. Zweifellos wurden die Polster im Laufe der 50 Jahre, die das Boot nun schon existiert, bereits neu bezogen. Die Qualität des vorhandenen Stoffes war von sehr guter Qualität, die Bezüge noch in gutem Zustand. Nur der Druck des Stoffes konnte sein Alter nur schwer verbergen. Um in Ruhe segeln zu können (der berühmte Frieden der Haushalteeuros), mussten wir eine Renovierung der Polsterung durchführen. Zu diesem Zweck wandten wir uns an einen Sattler, einen echten Handwerker im edlen Sinne des Wortes. Die Sattlerei Not in Toulouse nahm die Baustelle in die Hand.

Nach einem Gang an Bord und einer genauen Analyse des Vorhandenen wurde entschieden, die Schaumstoffe nicht zu ändern. Diese bestehen aus Bultex, das noch hart und komfortabel genug ist. Nur die Bezüge werden ausgetauscht.
Gewebter PVC-Stoff
Mit der Beratung von Christophe Not, dem Sattler, haben wir uns für einen Stoff des französischen Herstellers Serge Ferrari entschieden. Es handelt sich um Batyline Elios in einem marineblauen Farbton (aus einer Auswahl von 10 Farbtönen). Trotz des sehr weichen Griffs sind wir überrascht, dass es sich bei diesem Stoff ausschließlich um gewebtes PVC handelt. euros im Gegensatz zu gewebtem Nylon, das anschließend zum Schutz mit PVC beschichtet wird, wird Batyline direkt aus geflochtenem PVC hergestellt, um den Schuss zu bilden. Dadurch ist der Stoff zwar nicht wasserdicht, aber seine Fasern können nicht verschmutzen. Machen Sie einen Fettfleck auf dem Stoff und ein einfaches Wischen mit dem Schwamm genügt, um ihn zu entfernen (wir haben es an einem Muster getestet!). Außerdem ist dieser Stoff sehr UV-beständig und kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich angebracht werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung beim Sattler

Die Schaumstoffe der Kissen werden verwendet, um die Schablonen auf durchsichtigen Tüchern zu zeichnen, die dann ausgeschnitten werden. Um an Ort und Stelle zu bleiben, werden dicke Nadeln direkt in den Schaumstoff gestochen.

An den Ecken werden Markierungen positioniert (hier sind es Quadrate, aber andere Näherinnen verwenden Buchstaben oder Zahlen). So können Sie die Schablonen beim Zusammennähen wieder anbringen.

Wenn wir die Schablonen auf den Stoff legen, können wir die Schnitte anzeichnen.

Der Stoff wird entsprechend den Plots zugeschnitten. Man sieht, dass die Linienführung nicht bündig mit der Schablone ist, da sie einen Rand zum Nähen einbezieht. Hier kommt das Können der Schneiderin voll zum Tragen.

Indem man die Markierungen übereinander positioniert, fügt man die Teile zusammen, indem man auf der Rückseite näht.

Bevor die Unterseite zusammengesetzt wird, kommt man zum Anprobieren des Bezugs, um die ersten Nähte und die richtigen Maße zu überprüfen.

Auf der sichtbaren Seite drückt ein zweiter Einstich den ersten auf der Unterseite zusammen.

Damit das gesamte Kissen gut atmen kann und um Schimmelbildung zu begrenzen, braucht man einen gut durchlüfteten Stoff. Wir haben Soltis Horizon 86 verwendet, einen mikroperforierten Stoff von Serge Ferrari.

Um mehr Komfort und einen besseren Sitz zu bieten, ist die Oberseite des Kissens mit einer Watte überzogen. Diese wird mit Neopren-Kleber, der direkt auf den Schaumstoff gespritzt wird, verklebt.

Die Watte, die zuvor mithilfe der Schablonen auf die richtige Form zugeschnitten wurde, wird auf der Oberseite des Kissens positioniert.

Dies ist der körperlich anstrengendste Teil des Vorgangs: den Schaumstoff in den Bezug einzuführen. Der Schaumstoff darf nämlich nicht verrutschen und muss bis in den kleinsten Winkel begleitet werden.

Auf der Unterseite, der Rückseite, wird das Kissen mit einem Reißverschluss geschlossen. So bleibt die Möglichkeit des Abnehmens bestehen.

Mit der Doppelnaht ist der Abschluss perfekt.

Der Kissenstapel ist bereit für die Rückkehr an Bord des Schiffes.

Die neue Inneneinrichtung mit blauen Kissen.