Der Moment des Strandens und des Entschuppens kann Stress verursachen. Hier sind einige Tipps, damit alles reibungslos abläuft.
Das Schiff mit der richtigen Anzahl von Ankern festmachen
Ideal ist es, wenn man sich in einem Gebiet befindet, das groß und flach genug ist, um einfach nur den Hauptanker zu setzen. Man sollte genügend Kette zum Festhalten aussenden, aber nicht zu viel, um den Ausweichradius zu begrenzen und bei Bedarf nachjustieren zu können.

Wenn der Strandungsbereich eingeschränkt ist, weil es Hindernisse gibt oder weil die gesunde Zone begrenzt ist, muss man mit zwei Ankern auf Grund laufen. Sie werden so angeordnet, dass die Strömung das Boot vollständig zum Stillstand bringt und man auf die Ketten oder Kabel einwirken kann, um seine Position zu optimieren. Der sekundäre Anker muss zum Lösen der Verankerung sicherlich bewegt werden.

Wenn man sich dem Gebiet nähert, sollte man darauf achten, dass der Wert des Echolots stabil ist. Sobald man sich festgesetzt hat, bewaffnet man sich mit einem Lot und vergewissert sich, dass rund um das Boot der Wasserstand stabil ist. Dazu kann man eine Wäscheklammer als Markierung auf dem Lot anbringen.
Anpassen der Benetzung zum Entfeuchten
Wenn alles gut vorbereitet ist, werden diese kritischen Momente nicht spürbar sein. Vergessen Sie nicht, die Ventile für den Fall der Fälle zu schließen, und planen Sie ein, dass das Meerwasser im Boot nicht mehr verfügbar sein wird.

Bei Ebbe ziehen wir üblicherweise den Zweitanker heraus und setzen den Hauptanker neu aus, um das Ausbooten zu erleichtern. In diesem Fall den Anker versetzen und die Kette so spannen, dass das Boot in Richtung der tiefen Zone gezogen wird. Auf diese Weise wird die Bergung erleichtert und beschleunigt.

Das Meer und den Wellengang begleiten
Wenn der Wetterbericht zum Zeitpunkt des Ablegens Wellengang ankündigt, kann man die kritische Zeit noch weiter verkürzen, indem man das Boot vor dem Ablegen mit Wasser, Beiboot und anderen Dingen belädt und dann alles schnell ablädt, wenn das Boot anfängt, auf den Grund zu schlagen. Dann wird das Wasser abgelassen und das Beiboot mit der Besatzung zu Wasser gelassen; außer einem Besatzungsmitglied am Steuer, das sich darum kümmert, das Boot so schnell wie möglich unter Motor zu bergen.

Aber in der Regel merkt man das Lösen des Ankers nur durch eine leichte Bewegung des Bootes, die man mithilfe des GPS und der Kettenspannung überwachen kann. Nach dem Lösen holt man den oder die Anker ein, um sich in aller Ruhe aus dem Gebiet zu entfernen.