Farbe bekennen - eine maritime Pflicht
Das Führen der Nationalflagge ist nicht nur eine Frage der maritimen Folklore oder der patriotischen Verbundenheit. Sie ist eine rechtliche Verpflichtung für jedes Schiff, das auf französischer Flagge fährt, insbesondere in der internationalen Schifffahrt, aber auch zu bestimmten Zeiten in den französischen Hoheitsgewässern.
Gemäß Artikel 91 und 92 des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (Montego Bay) lässt sich anhand der Flagge die Nationalität eines Schiffes erkennen. Auf See, insbesondere bei einer Kontrolle oder beim Einlaufen in einen ausländischen Hafen, ist sie ein Zeichen der Souveränität. Auch wenn es nicht praktiziert wird, wird empfohlen, die Flagge tagsüber ab 08:00 Uhr zu hissen und sie bei Einbruch der Dunkelheit einzuholen, insbesondere wenn die Besatzung an Bord ist.+

Wo soll die Nationalflagge an Bord gesetzt werden?
Das Heck bleibt die traditionelle Position. Die Nationalflagge wird normalerweise an einer schrägen Fahnenstange befestigt, die am Heck des Schiffes montiert ist. Bei Segelbooten wird diese Fahnenstange oft auf dem Heckbalkon angebracht, manchmal ist sie in eine vorhandene Halterung (Davits oder Portale) integriert.
Bei Booten ohne eine solche Vorrichtung wird das Anbringen am Achterstag in manchen Praktiken toleriert, obwohl dies in der Schifffahrtstradition als Zeichen der Trauer gelten kann. Andere ziehen es vor, das Vorstag auf dem Großsegelbaum oder bei älteren Takelagen unter dem Horn zu hissen.
Beim Segeln ist es wichtig, dass die Flagge sichtbar ist es muss frei schwimmen, ohne sich zu verheddern oder Teile der Bordwand zu berühren.
Welche Größe sollte man für den Pavillon wählen?
Die Größe der Flagge ist proportional zur Gesamtlänge des Schiffes. Die allgemein anerkannte Regel ist eine Größe wählen, die 1/100 bis 1/10 der Länge des Bootes entspricht .
Ein 10-Meter-Segelboot wird beispielsweise idealerweise eine 100 bis 150 Zentimeter lange Flagge für offizielle Anlässe (14. Juli, Einlaufen in den Hafen) und eine kleinere Flagge für gewöhnliche Fahrten (50 bis 70 cm lang) führen.
Der Pavillon muss immer sauber und in gutem Zustand sein, ohne Ausfransungen oder verblasste Farben.

Welchen Schaft wählen Sie und wie befestigen Sie ihn?
Die Flaggenstöcke sind erhältlich in edelstahl, Aluminium oder lackiertes Holz . Die ästhetischsten und maritimsten sind aus gebogenem Holz mit einem "Apfel" an der Spitze. Manche bauen sie selbst aus Robinie, Douglasie oder Kastanie, also aus heimischen, UV- und witterungsbeständigen Holzarten.
Der Schaftfuß kann ein einfaches Rohr sein, das in den Balkon eingesetzt wird, eine angeschraubte dedizierte Halterung oder ein um 30 Grad geneigter Galgen.
Mit welchen Knoten wird die Flagge befestigt?
Wenn man Überbindungen vermeiden möchte, können mehrere Seemannsknoten für eine saubere Befestigung sorgen :
- Doppelter Hörknoten die meisten von ihnen sind in der Marine eingesetzt.
- Prusikknoten die meisten Menschen haben sich für die Verwendung von "Taschentüchern" entschieden, die wegen ihrer leichten Auftrennbarkeit geschätzt werden.
- Stuhlknoten, Capstan oder klampen-Knoten an einem Holzschaft mit Klampe
Ein Flaggenfall mit Reffleine und Klampe ermöglicht es, das Boot wie bei herkömmlichen Einheiten sauber zu hissen und zu beschlagen.
Schiffsetikette: Die zu beachtenden Gepflogenheiten
Auch wenn sie nicht immer verbindlich sind, bestimmte Gebräuche fallen unter den maritimen Anstand :
- Hissen Sie die Nationalflagge nicht auf dem Achterstag, außer wenn es keine Alternative gibt.
- Lassen Sie ihn nachts nicht schwimmen, außer in Ausnahmefällen.
- Seine Größe den Umständen anpassen.
- Lassen Sie die rote Ecke (unten rechts) im windstillen Hafen das Wasser streifen, für Puristen.
- Auf See senken Sie ihn vorübergehend ab, wenn es an Bord einen Trauerfall gibt.