Die Flagge des Vereinigten Königreichs kombiniert das St.-Georgs-Kreuz (ein rotes Kreuz auf weißem Grund) mit dem St.-Andreas-Kreuz. Diese Kombination der beiden Kreuze wurde 1801 nach der Vereinigung von England und Schottland geschaffen. Sie bildet die Flagge, die wir heute kennen und die als "Union Jack" bezeichnet wird.

Doch die britischen Schiffe, die auf den Weltmeeren unterwegs sind, tragen diese Flagge nicht an ihrem Heck. Sie entern die Red Ensign, eine rote Flagge mit dem Union Jack in einer Ecke. Merkwürdigerweise ist diese Flagge aber oft auf einem roten Hintergrund, manchmal aber auch mit Blau oder sogar Weiß. Woher kommt diese Veränderung und was bedeuten diese Farben?

Der Red Ensign, der beliebteste
Seit 1864 wird die Red Ensign zur Kennzeichnung von englischen Handelsschiffen und in abgewandelter Form auch von Sportbooten verwendet. Sie ist daher die häufigste Flagge, die von Briten geführt wird.

Das Blue Ensign
Das Blue Ensign ist Schiffen vorbehalten, die im öffentlichen Dienst stehen oder von einem Reserveoffizier der Royal Navy (Englands Seestreitkräfte) befehligt werden. So kann man diese besondere Flagge finden, um englische Handelsschiffe zu bezeichnen, deren Kommando und Besatzung eine gewisse Anzahl von pensionierten oder Reservisten der Royal Navy umfasst. Anekdotischerweise dürfen auch Yachten, die Mitgliedern bestimmter alter englischer Clubs gehören, wie z. B. dem Royal Northern & Clyde Yacht Club, diese Flagge führen.

Der White Ensign
Die White Ensign (auch Saint George's Ensign genannt) ist die Flagge der britischen Kriegsmarine (der Royal Navy). Diese Flagge wird auf den Schiffen der Royal Navy und auf den von ihr betriebenen Marinestützpunkten getragen. Auch die Royal Yacht Squadron und die Schiffe, die die Königin begleiten, führen diese Flagge.

Ein kleines Logo auf dem Red Ensign
Manchmal weist das Red Ensign ein kleines zusätzliches Muster im roten Teil auf. Dies sind die Flaggen von Guernsey, der Isle of Man oder der Bermudas.