Eine Überbindung kann bei allen Seilen vorgenommen werden, egal ob es sich um gedrehte, geflochtene oder Verbundseile handelt. Es gibt verschiedene Formen, die auch genäht werden können, je nach Art des Seils und seiner Verwendung.
Grundlegende Ausrüstung
Die benötigten Materialien beschränken sich auf ein gutes Messer und Segelgarn oder eine feine Garcette. Der, den wir verwenden, ist gewachst. Mit einem Feuerzeug lassen sich die Enden des Fadens am Ende der Arbeit zusammenschweißen.

Platzieren Sie die Ganse
Bilde mit dem Ende des Segelgarns eine ausreichend große Schlaufe und lege sie auf das Tauwerk. Halte sie zwischen Daumen und Zeigefinger fest, bis du die ersten Windungen positioniert hast...

Aneinandergrenzende Windungen
Wickeln Sie das Segelgarn in aneinanderliegenden Windungen auf die Schlinge. Halten Sie den Faden während der gesamten Arbeit straff gespannt. Von dieser Spannung hängt ab, wie fest Ihre Surliure ist und wie gut die Fadenenden, die am Ende der Arbeit unter den Windungen eingeklemmt werden, gestoppt werden können.

Welche Größe hat die Überbindung?
Für die Länge des Überbinders gibt es keine feste Regel. Wenn es nur darum geht, das Ende einer Festmacherleine vor dem Ausfransen zu bewahren, reicht eine Länge, die dem Durchmesser der Leine entspricht.

Die Spannung halten
Wenn du die gewünschte Anzahl an Windungen gemacht hast, schneide das Ende des Segelgarns ab und führe den freien Strang in die Schlaufe des Ganaschens ein. Um den Nutzen Ihrer Bemühungen nicht zu verlieren, halten Sie die Windungen zwischen Ihren Fingern gespannt.

Ein unsichtbarer Stopp
Ziehen Sie am freien Ende, um die Borte zu schließen und das Ende der letzten Windung einzuschließen. Halten Sie ein Ende des Fadens in jeder Hand und ziehen Sie so weit, dass die Verbindung unter den Windungen verschwindet, aber nicht zu weit, damit die Verbindung nicht auf der anderen Seite wieder herauskommt und Ihre Bemühungen zunichte macht.

Nachhaltiger Schutz
Schneiden Sie den überschüssigen Faden ab und erhitzen Sie die Enden kurz mit der Flamme eines Feuerzeugs. So sind deine Festmacher schön vor dem Ausfransen geschützt und das für lange Zeit. Bei diesem System entsteht keine Überdicke, die das Einfädeln in einen Flaschenzug behindern könnte.
