Tankoa S520: 52-Meter-Superyacht neu gestaltet für mehr Platz im Freien

Die neue S520 von Tankoa Yachts, die im März 2025 in Genua vorgestellt wird, wurde von Francesco Paszkowski entworfen. Sie verlängert die Plattform der S501 und bietet mehr Außenbereiche, einen Beach Club auf zwei Ebenen und eine neu gestaltete Innenarchitektur. Mit einer Länge von 52 Metern verbindet diese Superyacht straffe Linien mit maritimer Funktionalität.

Tankoas S520: Ein 52-Meter-Boot, das auf Außenwohnbereiche setzt

Die in Genua ansässige Werft Tankoa bietet mit der S520 eine logische Weiterentwicklung ihres vorherigen 50-Meter-Modells, der S501, an. Dieses Modell, das immer noch von Paszkowski Design stammt, verlängert den Rumpf auf 52 Meter (+2 m), um der wachsenden Nachfrage nach Außenbereichen und Modularität an Bord gerecht zu werden. Mehrere neue Achsen: die Erweiterung der bestehenden Plattform, die architektonische Behandlung der Wohnbereiche, die technische Integration der Ausrüstungen, die Neugestaltung des Beach Clubs und die Verwaltung des Volumens.

Ein Hauptdeck und eine Flybridge, die für das Leben im Freien konzipiert sind

Die Flybridge gewinnt durch eine Verlängerung des Rumpfes an Nutzfläche und integriert nun einen Pool vom Typ Infinity-Pool. Diese Erweiterung, zusammen mit einer geräumigeren Sky-Lounge und einem von technischen Zwängen befreiten Upper Deck (insbesondere durch die Verlegung der Treppen), verbessert die Zirkulation und die Geselligkeit. Die Entscheidung, den Steg in die Badeplattform zu integrieren, ermöglicht eine Optimierung des Heckbereichs, der häufig als sekundärer Zugangsbereich oder Entspannungsbereich genutzt wird.

Ein Beach Club auf zwei Ebenen: verstärkter Kontakt mit dem Meer

Die S520 verfügt über einen Beach Club, der auf zwei Ebenen strukturiert ist und eine für diese Größe seltene Modularität der Nutzung bietet. Die seitlichen Unterwasserplattformen und die dreifache Lichtquelle (seitliche Oblongs, Bucht zum Pool und Rumpföffnung) verstärken die Öffnung nach außen. Diese Wahl spiegelt einen klaren Markttrend hin zu multifunktionalen Bereichen in Wassernähe wider, die gleichzeitig als Lounge, Wasserspielplatz oder Wellnessbereich dienen.

Technische Integration: Im Profil verborgene Geräte

Der Kran für "Spielzeug" und Beiboote, der oft als störendes Element angesehen wird, ist hier in die allgemeine Silhouette des Vorderdecks integriert. Die strategische Verlagerung von technischen Elementen wie Treppen und Staufächern schafft neuen Raum, ohne das äußere Erscheinungsbild zu beeinträchtigen. Dieser rationelle Ansatz zeugt von der engen Zusammenarbeit zwischen der Werft und dem Architekturbüro, die zu einem einheitlichen Erscheinungsbild des Schiffes führte.

Innenräume: Modularität und das Spiel mit Volumen von Casprini und Paszkowski

Im Inneren veranschaulicht die Reederei-Suite das Konzept der verbundenen Modularität: Schlafzimmer, privates Wohnzimmer, Büro und Ankleidezimmer sind autonome, aber miteinander verbundene Räume. Die Behandlung mit reliefartigen Paneelen und halboffenen Wänden erzeugt einen Wechsel von vollen Bereichen und Räumen zum Atmen. Die Verwendung von Grautönen in mehreren Schattierungen, die sowohl auf die Materialien als auch auf die Möbel angewendet werden, verstärkt die Verbindung mit dem Außenbereich in einer bewussten visuellen Kontinuität.

Fertigstellung, Materialien und Positionierung der Baustelle

Der Einsatz zeitgenössischer Materialien und architektonischer Oberflächen zeugt von Tankoas eigenem Know-how, das auf kurze Serien mit einem hohen Grad an Personalisierung positioniert ist. Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Francesco Paszkowski ermöglicht eine Kontrolle des Endprodukts von der Planung an. Die Werft behält ihre Strategie des semi-custom building bei, mit einem Design, das auf die genauen Erwartungen jedes Eigentümers zugeschnitten ist.

Weitere Artikel zum Thema