Geschichte der Parawing

Die Idee des Parawings geht auf den NASA-Ingenieur Francis Rogallo zurück, der 1948 zusammen mit seiner Frau Gertrude einen flexiblen, selbstaufblasbaren Flügel namens "Rogallo wing" erfand. Dieser Flügel wurde von der NASA in den 1960er Jahren als Rettungssystem für die Raumkapseln Mercury und Gemini in Betracht gezogen. In jüngerer Zeit haben Surfer dieses Konzept adaptiert und den Parawing entwickelt, einen leichten, wendigen Flügel für Downwind-Foiling. âEuro
Technische Daten der Parawing

Der Parawing zeichnet sich durch seine Konstruktion als einspänniger Kastenflügel aus, der durch ein Netz von Bändern zusammengehalten wird, was ihn leicht und einfach zu handhaben macht. Er ist mit einer Steuerstange ausgestattet, die es erlaubt, den Zug des Windes genau zu regulieren. Die kurzen Leinen erleichtern das Aufstellen und verringern das Risiko, sich zu verheddern. Außerdem kann ein Trapez verwendet werden, was den Komfort auch bei langen Segeltörns erhöht. âEuro
Vorteile von Parawing
- Schnelle Lernkurve: Dank des intuitiven Designs ist die Handhabung einer Parawing relativ einfach, sodass Sie schnell Fortschritte machen können. âeuros
- Downwind ohne Paddel: Er bietet die Möglichkeit, den Wind abwärts zu fahren, ohne ein Paddel zu benötigen, was den Wiedereinstieg erleichtert und das Fahrgefühl optimiert. âeuros
- Schneller Start : Der Parawing ist so konzipiert, dass er den Wind sehr schnell einfängt und auch bei mäßigen Windbedingungen einen dynamischen Start ermöglicht. âEuro
- Vielseitig und platzsparend: Er lässt sich leicht zusammenklappen und in einer Tasche verstauen, was den Transport und die Aufbewahrung erleichtert
Nachteile von Parawing
- Windabhängigkeit: Wie bei den meisten Flügeln wird bei zu wenig Wind kein ausreichender Auftrieb erzielt, so dass die Nutzung auf windige Tage beschränkt ist. âEuro
- Beschränkter Windbereich : Obwohl er für mäßige bis starke Winde ausgelegt ist, ist sein Einsatzbereich kleiner als bei anderen Skateboards und erfordert eine gute Kenntnis der Wetterbedingungen. âeuros
- Der Wechsel vom Downwind zum Relaunch erfordert das Ausklappen des Parawings, um die volle Kraft zu entfalten, was für Anfänger schwierig sein kann. âeuros
- Leinenmanagement: Ein sorgfältiger Umgang ist wichtig, um Verwicklungen zu vermeiden, und erfordert ständige Wachsamkeit beim Navigieren. âeuros
Alles in allem stellt das Parawing einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Downwind-Foiling dar und bietet eine interessante Alternative zu herkömmlichen Kites. Allerdings erfordert seine Beherrschung eine gewisse Erfahrung und ein gutes Verständnis der Windbedingungen, um den vollen Nutzen daraus zu ziehen.