La Pornichet Select 2025, 90 Einhandsegler am Start für eine entscheidende Herausforderung
DiePornichet Select, ein unumgängliches Treffen der Mini-Klasse, kehrt nächste Woche mit einer mit Spannung erwarteten Ausgabe 2025 nach Pornichet zurück. 90 Skipper, darunter 12 Frauen und 10 Nationalitäten, werden mit ihren Mini 6.50 im Alleingang in einem Qualifikationsrennen für die Mini Transat an den Start gehen.
Unter den Teilnehmern sind Stammgäste wie Julien Letissier (Proto), Quentin Mocudet (Serie) und Yves Le Blevec sowie die jüngste Teilnehmerin Madalena Casanova (19 Jahre) und der älteste Teilnehmer Gilles Buekenhout (62 Jahre). Der Startschuss fällt am 3. Mai um 13 Uhr. Zuvor gibt es zahlreiche Veranstaltungen, die ab dem 30. April im Jachthafen für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

Legallais geht mit dem CIC Normandy Channel Race in die 5. Saison
Legallais ist seit fünf Jahren treuer Partner des CIC Normandy Channel Race und erneuert sein Engagement für die 16. Ausgabe, die am 25. Mai 2025 von Caen aus starten wird. Eine starke regionale Unterstützung für dieses Doppelrennen über 1.000 Meilen, das aus dem Class40-Rennzirkus nicht mehr wegzudenken ist.
Der normannische Skipper Fabien Delahaye, der 2024 gewann, setzt seinen Titel an der Seite von Pierre Leboucher erneut aufs Spiel. Ein erfahrenes Duo, das bereit ist, einen taktischen und engagierten Kurs zwischen Ärmelkanal, Fastnet und Isle of Wight zu bewältigen, gegen eine bereits 30 Boote starke Flotte.

Les Dames de Saint-Tropez 2025, Kurs auf 3 Tage Regatta zu 100 % für Frauen
Vom 25. bis 27. April 2025 werden mehr als 150 Seglerinnen an Bord der schönsten klassischen Segelschiffe bei der Dames de Saint-Tropez, der symbolträchtigen Regatta der Société Nautique de Saint-Tropez, in See stechen. Unter der Leitung eines rein weiblichen Rennkomitees werden sie im Golf von Tropez gegeneinander antreten, um die Saison der Traditionsyachten zu eröffnen.
Unter den teilnehmenden Booten sind die Tuiga, das Flaggschiff des Yachtclubs von Monaco, Thea, die älteste der 12mR-Boote, sowie Rose Joan und Irène VIII, echte Juwelen des maritimen Erbes. Eine Regatta zwischen Erbe, Eleganz und Weitergabe, mit ausschließlich weiblichen Besatzungen und Figuren des Segelsports wie Catherine Chabaud und Saskia Klark.

Sodebo Ultim 3, Kurs auf eine Saison 2025 im Doppelpack und zum Teilen
Nach einer ehrgeizigen Winterbaustelle wird Sodebo Ultim 3 Anfang Juni wieder zu Wasser gelassen und startet in eine Saison 2025, die sich auf das Doppelte konzentriert, mit Thomas Coville, der von Benjamin Schwartz und Léonard Legrand umgeben ist. Drei große Sportveranstaltungen stehen auf dem Programm: das Rolex Fastnet Race (Juli), die 24H Ultim (September) und die Transat Café L'Or (Oktober).
Zuvor wird der riesige Trimaran zu einer Tour durch den Westen aufbrechen, mit öffentlich zugänglichen Zwischenstopps in La Rochelle, Arcachon und Bayonne. Eine kurze, aber intensive Saison zwischen Leistung, Übertragung und Innovation, um ein einzigartiges sportliches und menschliches Projekt zum Strahlen zu bringen.

Tanguy Le Turquais wechselt mit Erwan Le Draoulec auf Ocean Fifty
Kurswechsel für Tanguy Le Turquais. Nach der Vendée Globe geht der Skipper an Bord der Ocean Fifty und bildet ein neues Duo mit Erwan Le Draoulec. Gemeinsam werden sie die Farben des Vereins Lazare hochhalten, der solidarische Wohngemeinschaften zwischen jungen Berufstätigen und ehemaligen Obdachlosen fördert.
An Bord der ehemaligen Réalites, die nun rosa und schwarz sein wird, werden Tanguy und Erwan an der Ocean Fifty Series, der Transat Café L'OR 2025 und der Route du Rhum 2026 teilnehmen, mit einem klaren Ziel vor Augen: die Unsichtbaren sichtbarer zu machen, auf See und an Land.

Der Caraïbos Lacanau Pro 2025 zieht seine Termine vor und baut sein Spiel auf
Der Caraïbos Lacanau Pro, der älteste professionelle Surfwettbewerb in Frankreich, kehrt vom 7. bis 13. Juli 2025 mit einer neuen Dynamik zurück. Strategisches Vorziehen des Kalenders, Leistungssteigerung in QS 2.000 und eine Organisation, die nun von der Stadt Lacanau mit der Agentur Côte Ouest getragen wird.
Die Veranstaltung bleibt ihrer DNA treu und verbindet Surfen, Skaten, Musik und lokales Engagement mit Einführungen, Contests, Konzerten, einem Dorf für Vereine und festlichen Abenden. Neue Animationen und ein starkes Plakat symbolisieren die Ambitionen einer 44. Ausgabe zwischen Erbe und Erneuerung.
Baltic Watches, offizieller Zeitnehmer der Transat Café L'Or 2025
Die französische Uhrenmarke Baltic Watches wird offizieller Zeitnehmer der Transat Café L'or Le Havre Normandie 2025. Die Firma entwirft eine Uhr in limitierter Auflage, die dem Hochseerennen gewidmet ist, und stellt den Siegern jeder Klasse ein Exemplar zur Verfügung. Baltic wird auch eine Crew unterstützen, die in der Class40-Klasse unter der Leitung von Lomano Takasi antritt.
Yaka Paddle Festival, 800 Ruderer werden am 30. und 31. August in Larmor-Plage erwartet
Das Yaka Paddle Festival kehrt am 30. und 31. August 2025 für eine vierte Ausgabe nach Larmor-Plage im Departement Morbihan zurück. Das Festival ist die größte Stand Up Paddle-Veranstaltung in Frankreich und wird 800 Teilnehmer bei sechs Rennen zusammenbringen, darunter zwei Etappen der bretonischen SUP-Race-Meisterschaft.
Geboren, um Kinder mit Behinderungen zu unterstützen, ist die Veranstaltung zu 100 % solidarisch. Alle Anmeldungen werden an Vereins- und Familienprojekte gespendet. Ziel für 2025: 20.000 Euro sammeln.
Garantierte Stimmung an Land und auf dem Wasser mit schwimmenden Konzerten, inklusiven Veranstaltungen, Food Trucks und einem möglichen Rekord an Matrosenmädchen, den es zu brechen gilt. vier prestigeträchtige Schirmherren werden dabei sein: Olivia Piana, Damien Seguin, Faustine Merret und der Sänger Voyou.

Erster Salon du Foil in Serre-Ponçon, Kurs auf das Gleiten am 28. und 29. Juni
Am 28. und 29. Juni 2025 findet in Savines-le-Lac die erste Ausgabe des "Salon du Foil à Serre-Ponçon" statt, eine völlig neue Veranstaltung, die dieser aufstrebenden Sportart gewidmet ist. Die Veranstaltung wird von der Vereinigung Le Foil à Serre-Ponçon organisiert und bringt Fans und Neugierige bei Materialtests, Vorführungen, Einführungen und einem spektakulären Pumpfoil-Contest zusammen.
Die von zwei jungen Einheimischen, Jade und Maël Pavie, getragene Veranstaltung stützt sich auf ein Gebiet, das von Natur aus für Gleitsportarten geeignet ist. Mit seinen regelmäßigen thermischen Brisen, einer Wassertemperatur von 20 °C im Sommer und seinen bekannten Spots positioniert sich der See von Serre-Ponçon als Vorzeigeziel für das Foiling. Die Messe wird von zahlreichen öffentlichen und gemeinnützigen Partnern unterstützt und soll zu einem neuen Höhepunkt des Wassersports in den Bergen werden.
Die Ultim-Klasse enthüllt einen ehrgeizigen Zeitplan bis 2028
Die Ultim-Klasse lüftet den Schleier über einem reichhaltigen und innovativen Programm für die nächsten vier Saisons. Mit großen Klassikern, neuen Formaten und Rekorden, die es zu brechen gilt, setzen die Ozeanriesen ihr Streben nach Exzellenz fort.
Zu den kommenden Höhepunkten gehören die Transat Café l'Or im Doppel (Herbst 2025), die legendäre Route du Rhum im Einhandsegeln (2026) und die Rückkehr der Arkea Ultim Challenge für eine Weltumrundung im Jahr 2028. Auch das Mittelmeer kommt mit der Odyssée Ultim, einem neuen Rennen ab Antibes ab 2026, ins Spiel, während für 2027 ein Projekt für ein Rennen der Kaps ab Boulogne-sur-Mer in Erwägung gezogen wird.
Parallel dazu nehmen die Ultims an beliebten Veranstaltungen wie der Tour de Belle-Île, dem ArMen Race, dem Rolex Fastnet Race oder auch den 24H Ultim in Lorient teil. Nicht zu vergessen ist die ständige Jagd nach Rekorden, darunter die prestigeträchtige Jules-Verne-Trophäe.
Ein Kalender, der diesen fliegenden Trimaranen gerecht wird, indem er Leistung, Innovation und Öffnung für die breite Öffentlichkeit miteinander verbindet.

Herausforderung Wind 2025: Gruissan, Welthauptstadt des Gleitens
Vom 23. Mai bis zum 1. Juni findet in Gruissan die 25. Ausgabe des Défi Wind statt, der sich zum weltweit größten Treffen von windgetriebenen Gleitsportarten entwickelt hat. Die Veranstaltung vereint Windsurfing, Wingfoil und Kite, wobei 2.500 Rider aus 40 Nationen an der Startlinie erwartet werden. Rekordverdächtig: 1.350 Windsurfer und 550 Wingfoiler.
Das Défi ist ein echtes Phänomen und bietet ein einzigartiges Format: Massenläufe bis zu 40 km, die sowohl für Profis als auch für Amateure offen sind. Im Dorf werden fast 50 Aussteller ein Wohnzimmer unter freiem Himmel beleben, in dem direkt getestet, ausgetauscht und innoviert wird.
Die Veranstaltung wird von der Stadt Gruissan, der Region Okzitanien und dem Departement Aude unterstützt und begrüßt in diesem Jahr Bonaire als Partnerdestination. Der Défi Wind ist mehr als nur ein Wettkampf, er hat sich zu einer echten kollektiven Bewegung des Gleitens entwickelt.
Schlussklappe für eine erfolgreiche 47. Ausgabe des Spi Ouest-France
Die Spi Ouest-France Banque Populaire Grand Ouest 2025 fand am Montag in La Trinité-sur-Mer ein würdiges Ende. Fast 2.345 Segler haben in vier Tagen 164 Rennen bei unterschiedlichen Bedingungen unter der Leitung des neuen Wettfahrtleiters Gilles Bricout bestritten.
Profis und Amateure teilten sich eine gemeinsame Wasserfläche in einer sportlichen und festlichen Atmosphäre, die von den Freiwilligen der Société Nautique de La Trinité-sur-Mer und der Fédération Française de Voile getragen wurde. Ziel der Organisatoren war es, das Publikum und die Mannschaften bei einem mittlerweile zum Kult gewordenen Treffen zu begeistern.
Nächster Start: 3. bis 6. April 2026 für die 48.

Snim 2025, Marseille bietet eine solare und engagierte Ausgabe an
Schlussklappe für eine intensive und sonnige 59. Snim! Der von der Société Nautique de Marseille organisierte Klassiker versammelte fast hundert Boote zu vier Tagen umkämpfter Regatten bei idealen Bedingungen auf beiden Reeden.
Auf der Nordreede endeten die Duelle der IRC 0-1 mit einem punktgleichen Sieg für Lisa R der italienische Ker 43, vor Team Guenifey . In IRC 2, Sloughi vom CN Palavas gewann, während in IRC 3, Week End Millionaire (Yves Ginoux) einen 13. Sieg erringen. Im Doppel, Ilogan (Pierre Perdoux) trotz einer Verletzung an Bord eine neue Leistung. Besondere Erwähnung verdient die JPK 10.10, die die Duo-Wertung dominiert.
Auf der südlichen Reede ist die JPK Espresso von Guy Claeys gewann die IRC 4, vor Raging Bee und Happy Few Two . Bei den Grand Surprise, Louis Dreyfus Travocéan führt das Feld mit Schwung an. Die Trophäe Méditerranée Voile Entreprise geht an Crêperie Triskell Marseille .
Perfekte Bedingungen, ein unvergessliches großes Nachtrennen und eine immer herzliche Atmosphäre an Land und auf dem Wasser: Die Snim bestätigt ihren Platz als Referenz für die IRC im Mittelmeer. Wir sehen uns 2026 zum 60-jährigen Jubiläum!

Transat Paprec 2025, ein engagiertes Rennen von den ersten Meilen an
Die 19 gemischten Duos, die am Sonntag, dem 20. April, um 13.02 Uhr in Concarneau gestartet sind, haben bei bedecktem Himmel, aber bei guten Bedingungen (10-15 Knoten aus Nordwest) einen spektakulären Start hingelegt. Nach einem lebhaften Küstenkurs, der von der überraschenden Führung von Cindy Brin und Thomas André (Cap St Barth) geprägt war, setzte die Flotte schnell Kurs auf das offene Meer mit Kurs auf Saint-Barthélemy.
Schon in den ersten Stunden des Rennens war die Regatta intensiv, da die Figaro Beneteau 3 im Golf von Biskaya um Kontakt spielten. Laure Galley und Kévin Bloch (DMG MORI Academy), Martin Le Pape und Mathilde Géron (Demain) sowie Davy Beaudart und Julie Simon (Hellowork) nutzten den portugiesischen Passatwind, um sich an der Spitze abzusetzen.
Auf dem Wasser herrscht eine fleißige, aber fröhliche Stimmung zwischen millimetergenauen Manövern, kleinen Wehwehchen an Bord und gestohlenen Momenten (Mondaufgang, Grapefruit zum Frühstück und eine Drohne über den Spinnakern). Die beiden Jüngsten im Rennen, Tiphaine Rideau und Pier-Paolo Dean (Banques Alimentaires), halten trotz eines Schadens an ihrer Fock durch.
Der einzige nennenswerte Zwischenfall war eine Kollision mit einem OFNI, die das Duo Lola Billy und Corentin Horeau (Région Bretagne - CMB Océane) zu einem technischen Zwischenstopp in Cascais zwang, um ein Ruderblatt auszutauschen. Am Donnerstagnachmittag nahmen sie das Rennen wieder auf.
Am Ende der ersten Woche ist die Flotte nun auf dem Weg nach Madeira und dann zu den Antillen, wobei sie von einem gut etablierten Nordoststrom mitgerissen wird. Die ersten Segler werden um den 7. Mai herum in Saint-Barthélemy erwartet. Das Spiel bleibt sehr offen, genau wie das Rennen, das wieder einmal alles hält, was es verspricht.