Auf einem Segelboot ist es ratsam, sich festzuhalten, um sich auf dem Deck zu bewegen, besonders wenn die See rau wird. Das Besatzungsmitglied, das das Cockpit verlassen und sich zum Bug begeben muss, hängt mit seiner Gurtleine an einer so genannten "Rettungsleine". Dies ist die Lebenslinie, die das Besatzungsmitglied verbindet und ihm die Hände frei lässt, ohne seine Bewegungen zu behindern.
Diese Rettungsleine verläuft auf jeder Seite des Bootes vom Bug zum Heck. Der Karabinerhaken ist an seiner Schlaufe eingehakt, so dass Sie an Deck gehen können, indem Sie den Karabinerhaken an der Rettungsleine entlang schieben.
Seitdem die Gurte ihre Widerstandsfähigkeit bewiesen haben, werden sie in Rettungsleinen eingesetzt. Wenn sie flach sind, "kleben" sie an Deck und vermeiden es, unter den Fuß des Matrosen zu rollen - was ein Seil tun würde.

Technologisch und ästhetisch
Der Beschlaghersteller Wichard hat ein Rettungsleinenmodell, den Lyf'Safe, entwickelt, der auf alle Yachten passt. Der verwendete Gurt ist widerstandsfähig (3000 kg), vor allem aber reflektierend. Mit seinem retroreflektierenden Geflecht ist der Lyf'Safe bei Nachtmanövern leicht zu erkennen. Schicken Sie einfach einen Lichtstrahl von einer Lampe oder einem Scheinwerfer, und der Weg zum Bogen ist vorgezeichnet. Um mehr Langlebigkeit zu bieten, reduzieren die abriebfesten Kanten den vorzeitigen Verschleiß des Bandes.

Einfache Montage
Zur Befestigung wird der Gurt an einem Ende mit einer Schnalle geliefert, die leicht an einer Kettenplatte, einem Kerzenständer oder einer Klampe befestigt werden kann. Am anderen Ende endet das Band mit einer schmiedeeisernen Edelstahlschlaufe. Mit dieser Schlaufe kann die Länge des Bandes eingestellt werden. Es ist in der Tat vorzuziehen, den Gurt so weit wie möglich zu straffen, um eine leichte Beweglichkeit und optimale Sicherheit zu gewährleisten.
Nach der Einstellung wird die Schlaufe mit einem langnachleuchtenden Elastomergehäuse (nachts sichtbar) abgedeckt. Dies schützt das Deck vor Stößen und verhindert, dass der Gurt nicht verstellt werden kann. Ein weiteres Sicherheitsmerkmal!

Einfache Wartung
Ein Gurt erfordert keine besondere Wartung. Es ist ratsam, ihn regelmäßig und während langer Überwinterungszeiten mit klarem Wasser abzuspülen und ihn zu demontieren, um ihn an einem trockenen Ort vor Licht (und UV-Strahlen) geschützt zu lagern.
Der Lyf'Safe ist in 4 Längen erhältlich (8,50 m, 11 m, 14 m und 16 m), abhängig von der Länge des auszurüstenden Bootes (ab 85,00 Euro)