Video / Eine Virtual-Reality-Tauchtour mit dem WWF zur Rettung von Walen


Der WWF eine Umweltschutzorganisation ñ taucht uns durch Virtual Reality in seinen Alltag ein. Ein 360°-Tauchgang, um die bedrohten Arten - Schildkröten und Wale - und die vom Team angebotenen Lösungen so nah wie möglich zu entdecken. Wir fühlen uns dieser wilden Natur so nahe wie möglich versetzt. Chapeau?!

Der WWF schützt gefährdete Arten und Räume durch verschiedene Maßnahmen. Mit der WWF Immersion 360 Virtual Reality Web Series lädt uns die Organisation ein, ihr tägliches Leben zu teilen und die Lösungen zu entdecken, die sie zum Schutz gefährdeter Tiere einsetzt

Diese Episoden, die wir dank einer Maske in der virtuellen Realität sehen - die wir auf der WWF-Website kaufen können, wenn wir keine haben, und es ist für das Gute action?! - bringt uns ins Herz dieser Wildnis, zusammen mit den Experten, die studieren und Lösungen anbieten. Und für diejenigen, die kein Headset haben, keine Panik, kann das Video auch normal angesehen werden

"360° Virtual Reality verbindet Sie wieder mit der Natur, indem es sich so nah wie möglich an die Tierwelt teleportiert und Arten und zu schützende Räume entdeckt."

Nach den Schildkröten in Neukaledonien führt uns die dritte Episode zu Walen aus dem Pelagos-Schutzgebiet. In diesem 87.500 km² großen Meeresgebiet im Mittelmeer leben etwa zwanzig Walarten, die von der Gefahr von Kollisionen und Umweltverschmutzung bedroht sind.

In dieser Episode folgen wir einem Experten des im Jahr 2000 gestarteten Cetaceans Program, dessen Ziel es ist, die Erhaltung der Wale in diesem Gebiet zu verbessern

Dank der virtuellen Realität kommen wir zum Kern der Aktion und sehen, wie er Argos-Baken auf Walen setzt, um besser zu verstehen, wie sie sich in der Nähe von Booten verhalten. Außerdem werden Haut- und Fettproben entnommen. Sie ermöglichen einerseits den Nachweis von Phthalaten (Kunststoff), aber auch die Bestimmung des Geschlechts des Säugetiers oder seiner genetischen Struktur.

- SAS mit einem Stammkapital von 200.000 ?

Weitere Artikel zum Thema