Nachts ist die Sicht auf Küstenlinien und navigatorische Gefahren oft extrem eingeschränkt. Dies ist die Zeit, in der Sektorleuchten Sinn machen. Eine Sektorenleuchte ist eine konventionelle Leuchte in dem Sinne, dass sie auf See oder vom Land aus einen bestimmten Punkt auf der Seekarte markiert.

Ein Sektorenfeuer ist ein Leuchtfeuer, das dazu dient, Schiffe durch einen Kanal zu leiten, der von Gefahren für die Schifffahrt umgeben ist. Die Farbe des vom Schiff wahrgenommenen Lichts (rot, grün, weiß) variiert je nach Azimut des Lichts und zeigt dem Seemann weiß beleuchtet an, ob sich das Schiff in der sicheren Zone des Kanals befindet oder nicht.
Farbwechsel zur Anzeige der zu verfolgenden Route

Je nach Ampel finden Sie sogar einen roten und grünen Sektor, der das Weiß umrahmt. Ein Beobachter, der rot sieht, wird wissen, dass es zu weit bis zum Hafen des sicheren Bereichs ist ( und dass er sich deshalb nach Steuerbord wenden muss ), wird derjenige, der Grün sieht, wissen, dass es an Steuerbord zu viel Grün gibt ( und dass er sich deshalb in den Hafen ). In langen Kanälen ersetzt das Sektorlicht im Allgemeinen die Installation einer teuren Reihe von Kanalnebenbojen.

An der Grenze zwischen gesunden und gefährlichen Gebieten kann es eine Schwankung geben, die dem Seemann anzeigt, dass er zu weit in den Hafen fährt ( die Schwingung wird dann rot / weiß sein ) oder zu steuerbord ( die Schwingung ist dann grün/weiß ) und fordert ihn daher auf, seinen Kurs zu korrigieren und in den Sicherheitsbereich dieses Kanals zurückzukehren.

Auf der Seekarte sind die verschiedenen Sektoren durch Striche vom Licht und die Farbe jedes Sektors durch standardisierte Buchstaben gekennzeichnet, G für grün, W für weiß, R für rot. Schließlich kann ein und dieselbe Leuchte mehrere Sequenzen tragen, mehrere Kanäle markieren oder einfach einen virtuellen Kanal markieren, in dessen Mitte sich diese Leuchte befinden würde.
Offizielle Definition
Sektorale Brände werden von der IMHA definiert und reguliert ( Internationale Vereinigung der Schifffahrtshilfen für Navigations- und Leuchtturmbehörden ) in der Broschüre mit der Nummer 1041, in der die Reihe der Lösungen vorgestellt wird ( lEDs, Glühbirnen.. ) und Betriebsverfahren, um den Seeleuten die Dienste dieser speziellen Lichter zur Verfügung zu stellen.
