Ferrari Arno XI, Wassergeschwindigkeitsrekordhalter sucht einen neuen Besitzer

Obwohl Ferrari für seine Luxus-Supersportwagen bekannt ist, hat der italienische Hersteller nicht nur Straßenmodelle gebaut. Er ist der Vater des Arno XI Ferrari Bootes, dem einzigen Modell der Marke mit dem tänzelnden Pferd. Das Hydroplane hält den Geschwindigkeitsweltrekord auf dem Wasser, wofür es auch gebaut wurde. Und es sucht nun einen neuen Käufer.

Den Weltrekord in Wassergeschwindigkeit brechen

In den 1950er Jahren wollte Achille Castoldi, ein Champion im Außenbord-Rennsport, den Geschwindigkeitsweltrekord auf dem Wasser brechen. Er wandte sich an Enzo Ferrari mit dem Vorschlag, ein Boot zu bauen, das in seiner Art einzigartig sein sollte.

Der Industrielle an der Spitze der Marke beauftragte seine besten Ingenieure mit dem Projekt und engagierte sich persönlich. Das Boot wurde von der Cantieri-Werft in Timossi Azzano am Comer See, Italien, gebaut. Das Wasserflugzeug ist aus Stahl, Holz und Mahagoni gefertigt und wiegt 800 kg.

Ferrari Arno XI
Ferrari Arno XI

Anpassen eines Automotors

Um schnell zu sein, braucht der Arno XI einen starken Motor. 1952 debütierte Ferrari in der Formel 1, doch seine Motoren erwiesen sich bereits als unglaublich. Die Ingenieure entschieden sich, das Boot mit einem 12-Zylinder-Motor mit 4,5 Litern Hubraum auszustatten, der für den Ferrari 375 entwickelt wurde. Doch damit enden die Ähnlichkeiten.

Ursprünglich lieferte er 350 PS für Autos, aber Castoldi fand das für sein Boot nicht ausreichend. Der Hersteller entwickelte dann eine Reihe von "Ersten", um sie an die Meereswelt anzupassen. Start mit einem Methanol-Kraftstoff. Dann entwickelten sie zwei Zündmagnete, damit der Motor auch bei Wassereinbruch noch funktionierte. 24 Zündkerzen statt der üblichen 12, zwei Kompressoren und zwei Vergaser mit vier Startern sowie ein maßgeschneidertes Getriebe komplettierten das Paket. Das Endergebnis ist eine Leistung von 500 PS, 150 PS mehr als bei seinem Pendant im Auto! Das Boot wurde dann in den Farben der Marke lackiert, einem auffälligen Rot.

Moteur du Ferrari Arno XI
Motor des Ferrari Arno XI
Ferrari Arno XI
Ferrari Arno XI

Rekord gebrochen!

Am 15. Oktober 1953 brach Castoldi den Geschwindigkeitsweltrekord (unter 800 kg) auf dem Iséo-See, Italien, mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 242 km/h (131 Knoten!). Ein Rekord, der bis heute nicht übertroffen wurde. Einige Zeit später brach der Pilot einen neuen Rekord auf der 24-Seemeilen-Strecke.

Ferrari Arno XI
Ferrari Arno XI

4 Besitzer, wer wird der nächste sein?

Seitdem hat das Boot drei verschiedene Besitzer gehabt. Der zweite war Nando Dell'Orto, der die Arno XI bis 1968 pilotierte. Anschließend wurde es mehr als 25 Jahre lang in einem Lagerhaus gelagert. In den 1990er Jahren kaufte ihn Luciano Mombelli, ein Ferrari-Enthusiast, und ließ ihn in der Ferrari-Fabrik komplett überholen. Das Boot hat nun wieder seine ursprüngliche Pracht und seine Eigenschaften, wobei der Motor aus dem Jahr 1952, der 500 PS leistet, 40 Jahre später beibehalten wurde.

Ferrari Arno XI
Ferrari Arno XI

Im Jahr 2012 wurde das Arno IX von seinem 4. und aktuellen Besitzer zurückgekauft. Tatsächlich war er eine Zeit lang in den Ferrari-Museen in Modena und Maranello zu sehen. Heute ist das Boot in die Vereinigten Staaten zu seinem Besitzer zurückgeführt worden und sucht nun schnell einen neuen Käufer. Ohne ein Auto zu sein, ist dieses Boot eines der seltensten Ferrari-Modelle, die jemals gebaut wurden und das einzige seiner Art.

Ferrari Arno XI
Ferrari Arno XI

In sehr gutem Zustand und bereit, wieder zu segeln, steht die Arno XI zum Verkauf für 9.895.800 Euro.

Weitere Artikel zum Thema