Leistung jenseits der 50 Knoten

Das Überschreiten der 50-Knoten-Marke ist ein großer Fortschritt für SP80. Laut Benoît Gaudiot, dem Piloten des Kite:
"Dieser erste Run über 50 Knoten hat es uns ermöglicht, das Verhalten des Foils in einem Geschwindigkeitsbereich zu beobachten, der in der Welt des Segelns noch wenig erforscht ist".

Aus Vorsicht verlangsamte das Team das Boot jedoch vor Erreichen der 52 Knoten, doch die Daten deuten auf eine Stabilität hin, die für die weiteren Versuche ermutigend ist.
Die Herausforderung der Durchschnittsgeschwindigkeit
Das SP80-Team beschränkt sich nicht auf Spitzengeschwindigkeiten, sondern arbeitet an der Optimierung des Kurses, um die Durchschnittsgeschwindigkeit über 500 Meter zu verbessern, die eine wesentliche Voraussetzung für die Bestätigung des Rekords ist. Im Februar 2025 erreichte das Boot auf dieser Strecke eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 41,35 Knoten und markierte damit einen rasanten Fortschritt in nur fünf Tagen auf See seit Januar. Für Mayeul van den Broek, den Steuermann des Bootes:
"Das Boot hat nun fast 100 % seines technischen Potenzials erreicht. Wir brauchen nur noch etwas Zeit auf dem Wasser, um die volle Geschwindigkeit zu entfesseln".
Auf dem Weg zu einem ersten Rekordversuch

Das SP80-Team plant, seine ersten Rekordversuche bereits im Frühjahr 2025 in Leucate zu unternehmen, einem Ort, der für seine regelmäßigen und starken Winde bekannt ist. Mit noch 25 Knoten, die es zu überwinden gilt, um den aktuellen Rekord zu brechen, bleibt die Herausforderung immens. Die Fortschritte, die das Team gemacht hat, und die Zuversicht, die es ausstrahlt, deuten jedoch auf einen bedeutenden Fortschritt in der Welt des Hochgeschwindigkeitssegelns hin.
Technische Innovation und Beharrlichkeit werden die Schlüssel sein, um SP80 zum schnellsten Segelboot der Geschichte zu machen. Das ultimative Ziel? Die 100 km/h auf dem Wasser zu überschreiten und einen neuen Standard für die Geschwindigkeit beim Segeln zu setzen.