Auf einem Boot gibt es viele Bedrohungen für unsere Computer. Nicht alle Boote sind damit ausgestattet, aber immer mehr Besatzungen nehmen sie an Bord, sei es zur Navigation, zur Arbeit oder zur Unterhaltung. Das Meerwasser und die salzige Umgebung, unsere ständig nassen Hände oder der Sand, den wir an Bord bringen. All dies stellt unsere PCs und Macs auf den Prüfstand.
Feuchtigkeit ist zu bekämpfen
Wenn es niemandem in den Sinn käme, bei einem Regenguss an Deck einen Computer zu benutzen, wie viele von uns haben dann trockene Hände, bevor sie eine Maus oder eine Tastatur benutzen? Die gelegentliche Verwendung mit nassen Händen ist im Prinzip kein Problem. Wenn Sie diese unglückliche Angewohnheit wiederholen, werden Ihre Geräte irreparabel beschädigt. Wenn es schwierig ist, daran zu denken, sich jedes Mal die Hände abzuwischen, ist es viel einfacher, eine wasserdichte Maus zu verwenden, zumal sie die meiste Zeit über auch wasserdicht gegen Staub und Sand ist.
Das Budget für eine solche wasserdichte Maus liegt immer noch bei rund dreißig Euro. Entscheiden Sie sich für ein kabelgebundenes Modell, um einerseits zu vermeiden, dass die Maus auf dem Platz herumfliegt. Und auf der anderen Seite neue Quellen elektromagnetischer Störungen hinzuzufügen.

Vermeidung von drahtlosen Geräten
Wie die Maus und ihre Angst vor Wasser, so wird auch die Tastatur nicht lange mit Nässe zu kämpfen haben. Die wasserdichte Silikontastatur, die aus den gleichen Gründen wie die Maus als kabelgebundene Tastatur gewählt wurde, wird höchstens zwanzig Euro kosten. Es ist leicht zu reinigen (mit Ausnahme des USB-Steckers, der vor Wasser geschützt werden muss) und bleibt so lange staub-, sand- und wasserdicht, wie Sie es benutzen.

Es ist zwar sinnvoll, Peripheriegeräte zu haben, die den Elementen widerstehen, aber man muss auch daran denken, das Eindringen von Feuchtigkeit in den Computer so weit wie möglich zu vermeiden. Schließen Sie es deshalb nicht in eine Kiste ein, da es sich sonst schnell erhitzt und kaputt geht. Denken Sie auch nicht daran, das Gerät mit heruntergeklapptem Deckel zu betreiben, denn die Tastatur ist auch ein Belüftungselement. Wir empfehlen Ihnen, alle nicht verwendeten Anschlüsse (USB, seriell, Klinke ...) mit wasserdichten Steckern abzudecken. Wasserdichte Abdeckungen für die USB-Anschlüsse gibt es schon für ein paar Euro. Ebenso sollten die Abdeckungen für die 3,5-mm-Buchsen oder SATA-Anschlüsse unserer Computer so weit wie möglich eingesteckt werden.

Das Sieb sollte so oft wie möglich gereinigt werden
Auch der Bildschirm muss geschützt werden. Auch hier kommt es nicht in Frage, ihn in eine Tüte oder etwas anderes Wasserdichtes einzuschließen, da er abkühlen muss. Er muss gekühlt werden, und dabei bildet sich Kondenswasser, das für die Komponenten des Computers schädlich ist. Zum Schutz vor Staub und Sand und zur Aufrechterhaltung eines effizienten Displays empfehlen wir die Verwendung eines Bildschirmschutzes, der so konzipiert ist, dass er an den Ecken nicht sichtbar ist. Sie sind polarisiert und ihre Oberfläche verhindert, dass Schmutz an ihnen haften bleibt. Reinigen Sie den Bildschirm vor und nach jedem Gebrauch mit einem weichen Tuch (Mikrofasertuch für Brillen) und bewahren Sie ihn staub- und sandgeschützt in einer Box auf. Schütteln Sie das Gerät vor der Verwendung, um den Staub von der vorherigen Reinigung zu entfernen. Reinigen Sie den Bildschirm bei Bedarf (insbesondere zur Entfernung von Fingerabdrücken) mit einer alkoholischen Lösung und achten Sie darauf, dass Sie ihn vorher abstauben, sonst sieht er aus wie Sandpapier!
Reinigen Sie die gesamte Computerausrüstung (Tastatur, Maus, Netzteil, Computer usw.) so oft wie möglich, um zu verhindern, dass sich in den Lüftungsöffnungen Staub bildet. Ein regelmäßiger Pinselstrich bei ausgeschaltetem Computer bekämpft diesen mikroskopischen Feind. Vermeiden Sie auf jeden Fall das Ausblasen oder, noch schlimmer, die Verwendung von Druckluft in einer Sprühdose, wodurch Staub und Sand in das Innere des Geräts gelangen können!
Erforderlicher Schutz des Reinigungszubehörs
Wenn die Geräte selbst computertauglich sind, so sind es auch die Reinigungsutensilien, die vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden müssen. Eine Plastikbox mit einem dicht schließenden Deckel und einem feuchtigkeitsabsorbierenden Beutel - oder sogar der Deckel eines Medikamentenröhrchens - reicht völlig aus.