Die deutsche Werft YYachts mit Sitz in Greifswald an der Ostsee entwickelt derzeit ein neues Modell für Eigner, die unabhängig und ohne professionelle Crew segeln möchten. Die Y6, deren erstes Exemplar für 2026 erwartet wird, positioniert sich im Segment der großen Kreuzer, die zu zweit oder sogar allein manövriert werden können.
Ein 20-Meter-Segelboot, das für Solo-Manöver optimiert ist

Das Design der Y6 basiert auf einer Architektur, die so konzipiert ist, dass sie von einem einzigen Segler bedient werden kann. Der gesamte Decksplan wurde um ein zentrales Cockpit herum angeordnet, sodass der Steuermann direkt auf die wichtigsten Manöver einwirken kann, ohne seine Position zu verlassen. Diese Entscheidung zielt auf maximale Autonomie ab, die durch eine Bordelektronik verstärkt wird, die über eine spezielle Schnittstelle, "Y on Watch", mit den technischen Teams der Werft verbunden ist.
Epoxy-Carbon-Konstruktion: geringes Gewicht und reduzierte Trägheit

Die Y6 besteht vollständig aus einem Carbon-Epoxy-Sandwich. Diese strukturelle Entscheidung, die bei Hochleistungsbooten zur Norm geworden ist, hat zwei Hauptvorteile: eine deutlich geringere Verdrängung für eine höhere Geschwindigkeit bei leichtem Wetter und eine höhere Steifigkeit des Bootes, die ein präziseres Verhalten unter Segel gewährleistet. Darüber hinaus reduziert das Material das Vorhandensein von flüchtigen Verbindungen und damit die Geruchsbelästigung in den Innenräumen, was bei Polyesterbooten oft vernachlässigt wird.
Bewohnbarkeit nach Maß: Modulare Ausstattungen nach Wunsch

Eine der Stärken des Y6-Projekts liegt in seiner Flexibilität. Die Werft bietet verschiedene Decks- und Innenausstattungspläne an, die von drei bis vier Kabinen reichen, mit Optionen für ein Büro, eine Werkstatt oder auch eine Mannschaftskabine. Dieser Grad an Individualität, der bei dieser Bootsgröße selten erreicht wird, ermöglicht es, das Boot an verschiedene Seglerprofile anzupassen, vom Eigner-Reisenden bis hin zum semi-residentiellen Nutzer.
Optionaler Elektroantrieb: Auf dem Weg zu einer sparsameren Kreuzfahrt?

YYachts plant, die Y6 optional mit einem Elektroantrieb auszustatten. Auch wenn die Leistung dieses Antriebs noch nicht im Detail beschrieben wurde, entspricht diese Konfiguration einem grundlegenden Trend bei den Herstellern hochwertiger Segelboote: Die Verwendung fossiler Brennstoffe soll eingeschränkt werden, ohne die Autonomie beim Segeln zu beeinträchtigen.
Individuelle Gestaltung des Innenraums und offene Zusammenarbeit

Jedes Y6-Projekt wird vom internen Designbüro von YYachts begleitet, mit einer Auswahl an Materialien à la carte, die verschiedene Holzarten (darunter Eiche und Mahagoni) umfassen. Die Eigner haben außerdem die Möglichkeit, ihren eigenen Innenarchitekten hinzuzuziehen, eine in diesem Segment ungewöhnliche Flexibilität. Diese Gestaltungsfreiheit soll den Y6 zu einem wirklich individuellen Projekt machen.