In Südfrankreich spricht man von einem grau um eine Öffnung zum Meer zu bezeichnen. Dieser mündet in Port-la-Nouvelle (Aude), im Herzen der alten Audemündung, durch die die Seefahrer der Antike nach Narbonne hinaufkamen. Das Delta hat sich aufgefüllt und Platz für die ausgedehnten Lagunenseen von Ayrolles und Bages sowie Sigean geschaffen. In dieser südlichen, seenartigen Umgebung wurde der Canal de la Robine angelegt. Es fehlten noch 5 km, um die Verbindung mit dem Canal du Midi herzustellen, was 1787 mit dem Ausheben eines Verbindungskanals geschah.

Eine schöne, von Kiefern gesäumte Allee
Mit seiner Bogenbrücke und den bunten Booten ist Le Somail der ideale Ausgangspunkt. Es ist ein symbolträchtiges Dorf am Canal du Midi, so dass der Bootsfahrer sich eines gewissen Unbehagens nicht erwehren kann, weil er auf diese Weise Teil der Postkarte wird... Ganz in der Nähe, in Port la Robine, biegt man rechts ab in Richtung der sehr schönen Allee des Verbindungskanals. Die Schleusenreihe bietet eine herrliche Aussicht, die von Pinien und Steineichen gesäumt wird. Die Schleusen sind Selbstbedienungsschleusen und man muss ein Besatzungsmitglied an Land ziehen, das das Manöver von einem Terminal aus steuert. Die Mauern der Becken, die leisten die Seiten sind abgerundet, um dem Wasserdruck besser standhalten zu können.
Der Kanal nimmt den Lauf des Flusses

Zwischen den Binsen kann man einen Zwischenstopp einlegen, um den Museumspark Amphoralis zu besuchen, der auf einer wichtigen römischen Töpferstätte errichtet wurde. Die Kais von Sallèles-d'Aude sind angenehm und mit Palmen übersät. Das Becken wird durch eine besonders hohe Schleuse (über 5 Meter) begrenzt, die auf die Ebene der Schwemmebene führt. Um nach Narbonne weiterzufahren, muss man einige hundert Meter entlang des Flusslaufs der Aude fahren. Man gelangt über die schöne Schleuse von Gailhousty dorthin. Sie wird von einem Epanchoir-Gebäude gesäumt, d. h. sie lässt das überlaufende Wasser durch. Sie besteht aus zwei Becken, von denen eines ein Trockendock bildet, in dem man ein Boot für die Dauer einer Schiffsrenovierung ablegen kann.
Narbonne, wie kann man ihm nicht treu bleiben?

Die Flusspassage ist kurz, verdient aber Aufmerksamkeit, um nicht von der nicht markierten Fahrrinne abzuweichen, zumal die Strömung stark sein kann. Der weitere Verlauf des Kanals schlängelt sich angenehm zwischen den Weinbergen hindurch. Er ist schmal und bildet einen langen Mäander, an dessen Ende die Türme von Narbonne aufragen. Die Schleuse von Gua markiert den Eingang in die Stadt. Narbonne auf dem Wasserweg zu durchqueren ist eine Erfahrung, die man am besten in Zeitlupe genießt: Jede Brücke, jeder Steg öffnet sich zu einer neuen Landschaft, die sich bis zur Pont des Marchands entfaltet. Diese überdachte Brücke führte einst über die Via Domitia, die römische Straße, die Italien mit Spanien verband und deren perfekt zur Geltung gebrachte Überreste auf dem Rathausplatz bewundert werden können. Es ist erstaunlich, mit einem Boot unter den Geschäften hindurchzufahren!
Ein Zwischenstopp mit südländischem und kosmopolitischem Geschmack

Mit seinen historischen Vierteln und dem Hafen im Stadtzentrum ist Narbonne ein zauberhafter Zwischenstopp. Die Bevölkerung ist kosmopolitisch, die Stadtplanung harmonisch und man spürt eine echte und schöne Atmosphäre, vor allem wenn der Markt die schönen Esplanaden zu beiden Seiten des Kanals in Besitz nimmt... An den endlosen Ständen werden Produkte angeboten, die nach Sonne und südlichen Düften schmecken. Charles Trenet ist diesem Ort verständlicherweise treu geblieben! Die Kais am südlichen Ausgang der Stadt sind von Wohnbooten gesäumt. Die meisten sind von bescheidener Größe und spiegeln die Persönlichkeit ihres Besitzers wider: Blumen, Skulpturen, das Schild eines Therapeuteneuros es ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Der Kanal schlängelt sich durch Reisfelder bis nach Mandirac, wo man die Schienen und Wagen einer traditionellen Schiffswerft sehen kann. Yann Pajot leitet hier Eingliederungsmaßnahmen, die die ältesten Schiffe unserer Küsten restaurieren. euros unterhalb der Schleuse ist der Kanal oft von Gras überwuchert, das die Schiffsschrauben "verstopft". Das ist sehr schade, denn der Kanal verläuft auf einer Landzunge zwischen zwei Teichen, die ein wahres Paradies für die Tierwelt der Seen bilden. Das Naturreservat der Insel Sainte-Lucie ist ein bewaldetes und von Vögeln bevölkertes Gebiet, das man zwischen den Teichen und dem Kanal frei durchstreifen kann, bevor man Port-la-Nouvelle erreicht.

Lokale Tipps und Tricks
- Die sechs Schleusen des Verbindungskanals liegen so nah beieinander, dass das für die Schleusung zuständige Besatzungsmitglied während der Bassinée zu Fuß oder mit dem Fahrrad die nächste Schleuse vorbereiten kann.
- euro auf der Höhe der Schleuse von Truilhas ein Bio-Gemüsebauer, der sonnenverwöhntes Obst und Gemüse anbaut und verkauft.
- Die Bahnsteige in Sallèles-d'Aude verfügen weder über Wasser- noch über Stromanschluss.
- Die Schleuse von Gailhousty ist ein Treffpunkt für die örtliche Jugend, die sich nicht scheut, im Becken zu baden. Manchmal muss man sich durchsetzen, um die Einhaltung der elementarsten Vorsichtsregeln durchzusetzen Euro
- Die Spitze, die den Eintritt in den Fluss Aude markiert, muss gut abgerundet werden. Die Stromleitung ist ein bequemer Anhaltspunkt dafür, wo man in das Flussbett einbiegen kann.
- Die Überquerung des Flusses Aude wird unterbrochen, wenn der Wasserstand des Flusses Aude die Höhe +70 überschreitet.
- Die Pont des Marchands in Narbonne ist niedrig und gewölbt. Wir gehen vorsichtig an sie heran!
- Unterhalb der Schleuse von Mandirac ist der Kanal oft mit Gras bewachsen. Sie sollten sich bei VNF oder der Hafenmeisterei von Narbonne informieren, bevor Sie sich auf den Weg machen.
- Der Handelshafen von La Nouvelle ist für Binnenschiffe nicht zugänglich. Achten Sie auf die Strömung, die sich am Überlauf des Etang de Bages und des Etang de Sigean bildet.

Der Canal de la Robine in Kürze :
- Länge 36 km
- 12 Selbstbedienungsschleusen, die über automatisierte Terminals bedient werden
- Geschwindigkeitsbeschränkung auf 8 km/h
- Vignette und Schifffahrtssteuer: ja
- Verwaltende Einrichtung: VNF
- Schablone: 40,50 x 6,00 m
- Min. Tiefgang: 3,20 m
- Min. Tiefgang: 1,30 m
- Vermieter: Nicols in Le Somail
- Zeitraum der Arbeitslosigkeit: siehe die Website von VNF
- Smartphone-Anwendung: nein
