Vorbei sind die Zeiten, in denen es als normal galt, seine Abwässer zu entsorgen und dabei einen schamhaften Schleier über das zu werfen, was hinter der Bordwand passiert. Bei neueren Booten sind Abwassertanks weit verbreitet, aber sie sind teuer, schwer in ein älteres Boot einzubauen und letztlich wenig komfortabel zu benutzen. Trockentoiletten sind eine praktikable Alternative, wenn man die Vorurteile, die mit ihnen verbunden sind, überwindet.
Eine große Menge Wasser, die für sehr wenig verschmutzt wurde
Die Vorbehalte sind vor allem intellektueller Natur. In unserer Vorstellung ist Sanitär gleichbedeutend mit fließendem Wasser, das vielleicht sogar blau gefärbt ist. Die Menge an sauberem Wasser, die für die Toilettenspülung benötigt wird, ist jedoch enorm. Diese Menge an verschmutztem Wasser muss aufbereitet werden, bevor sie in die Umwelt gelangt. Schlimmer noch, es muss transportiert werden, und es ist kaum vorstellbar, dass man Energie verbrennt, um eine so große Menge an schmutzigem Wasser zu bewegen. Auch die Entlüftung des Tanks hat ihre Nachteile: Bei jeder Benutzung und trotz Kohlefilter wird die Umgebung des Bootes mit Ausdünstungen belastet, die wenig Zweifel am Inhalt des Tanks lassen. Schließlich muss der Tank in regelmäßigen Abständen geleert werden, und es ist nicht sehr angenehm, wenn man seine Zwischenstopps allein nach dem Kriterium der Verfügbarkeit von Pumpanlagen ausrichtet.

Eine ebenso einfache wie leichte Alternative
Es ist natürlich möglich, eine chemische Toilette mit Kassette, eine Kläranlage an Bord oder feste Installationen an Land zu verwenden, solange man an einem zivilisierten Ort liegt. Das ist nicht immer einfach, wenn man mit einem komfortabel ausgestatteten Boot unterwegs ist... Trockentoiletten sind eine ebenso einfache wie kostengünstige Alternative. Ihr größter Vorteil ist, dass sie ohne Wasser auskommen. Das bedeutet weniger Schmutz, der an Bord gelagert werden muss, weniger Gewicht und vor allem kein Pumpen, um die Abwässer loszuwerden.

Eine anpassungsfähige Lösung für fast alle Boote
Wie funktioniert das in der Praxis? Das grundlegendste System ist ein einfacher Eimer mit einem Deckel, der Einstreu, Sägemehl oder Holzspäne enthält. Durch einfaches Hinzufügen von Einstreu nach jeder Benutzung wird die Feuchtigkeit absorbiert und Gerüche werden eingedämmt. Anschließend muss der Eimer nur noch in einen Komposter oder, falls nicht vorhanden, in einen geeigneten Mülleimer geleert werden. Zur Vereinfachung kann der Eimer mit einem Beutel ausgekleidet werden. Trockenstreu ist genauso hygienisch wie Wasser und verhindert Gerüche. Ihr einziger Nachteil ist, dass sie nicht die Illusion vermittelt, dass alles mit einer Bewegung verschwindet. Der Hauptvorteil von Trockentoiletten ist ihre extreme Einfachheit und die Möglichkeit, sie auf allen Booten zu installieren, auch auf solchen, auf denen kein Abwassertank installiert werden kann.

Letztendlich sehr wenig Einschränkungen
Es gibt fortschrittlichere und komfortablere Einrichtungen als den einfachen Eimer. Sie verfügen über eine Klappe, einen Deckel und einen integrierten Behälter für Sägespäne. Mittlerweile gibt es auch Systeme mit Separatoren, die Flüssigkeiten in einen Behälter und Trockenstoffe in einen anderen ablaufen lassen. Diese verschiedenen Modelle sind im Handel erhältlich, aber ihre technische Einfachheit macht es leicht, sie selbst zu bauen. Euro im Gebrauch stellt man schnell fest, dass die Belästigungen und Einschränkungen minimal sind: kein Geruch, keine schwere Lagerung, keine Pumpstation, die man suchen muss, keine Verstopfungen und eine gute Kontrolle über die Kapazität des Systems...

See- und Trockentoiletten können nebeneinander stehen
Trockentoiletten sind eine durchaus praktikable Alternative zu Wassertoiletten, vor allem in Regionen, in denen es zu wenig Pumpstationen gibt. Sie ist auf jeden Fall eine Option, die man in Betracht ziehen sollte, wenn man ein älteres Boot auf umweltfreundlichere Weise umrüsten möchte. Sie ist weit weniger komplex als die Installation von Abwassertanks in einem Boot, das nicht dafür vorgesehen ist. Außerdem ist es durchaus möglich, die beiden Systeme nebeneinander zu verwenden. Dies ist die Wahl, die an Bord einer Reihe von Booten getroffen wird, die sowohl auf dem Meer als auch auf dem Fluss fahren. Auf dem offenen Meer benutzen sie See-WCs, in Küstennähe oder auf Flüssen Trockentoiletten.


Die Qualität unserer Gewässer liegt uns allen am Herzen, und wir müssen alles tun, um zu verhindern, dass sie sich in eine Kloake verwandeln. Das Abpumpen von Schwarzwasser konnte bisher weder überzeugen noch sich verbreiten, so dass nur ein kleiner Bruchteil der Freizeitflotte es tatsächlich nutzt. Die Installation von Trockentoiletten ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, sich in diesem Bereich unabhängig zu machen. So können Sie die gesetzlichen Vorschriften erfüllen, ohne eine riesige Menge an Schmutzwasser anzusammeln, die Sie nur schwer wieder loswerden können. Wie wäre es mit einer saubereren Toilette?
