Die Hersteller verkaufen Sets mit allen Verschleißteilen, die für jedes Modell geeignet sind. Am einfachsten ist es, wenn die Toilette nach dem Schließen der Ventile vollständig entfernt wird. Dies ermöglicht eine gründliche Vorwäsche und eine bequeme Arbeit an einer Werkbank außerhalb des Bootes, anstatt in einem engen Raum zu hocken.

1 Euro Pumpe ausbauen, um an das Ventil zu gelangen
Durch das Lösen der vier Schrauben der Grundplatte wird die Pumpe von der Halterung der Schüssel getrennt. Dadurch erhält man Zugang zum unteren Ventil, dem Ventil, das ein Aufsteigen in die Pumpe verhindert.

2 Euro Eine neue Klappe auf einem sauberen Wurf
Diese Klappe ist beschwert, damit sie auf natürliche Weise wieder an ihren Platz fällt, aber es kommt häufig vor, dass sich das Scharnier verformt. Nachdem der Wurf gereinigt wurde, wird die neue Klappe eingesetzt. Drei Nippel verhindern, dass die Klappe falsch platziert wird.

3 Euro Der Entenschnabel verformt sich
Ein Flansch, der mit zwei Schrauben befestigt ist, hält den Krümmer, der den "Entenschnabel", ein flexibles Abflussventil, enthält. Mit der Zeit und durch Kalkablagerungen verformt sich der Entenschnabel und verliert seine Dichtigkeit. Er muss regelmäßig ausgetauscht werden.

4 Euro Besser mit dem Anziehen warten
Beim Zusammenbau sollte der Flansch nicht zu fest angezogen werden. So können Sie den abgewinkelten Ausgang leicht auf das Abflussrohr richten. Das endgültige Anziehen erfolgt, wenn das Abflussrohr wieder angeschlossen ist.

5 Euro Der Mechanismus ist im Kopf
Der Kopf ist der "saubere" Teil, der das Meerwasser ansaugt. Sechs Schrauben ermöglichen den Zugang zum Mechanismus sowie zur Gummiplatte, die Dichtungen und Ventile bildet. Hier nisten sich oft Algen und Muscheln ein, die eine schlechte Saugleistung verursachen.

6 Euro Feder nicht vergessen
Die Pumpe hat einen Kolben, dessen Dichtung leicht ausgetauscht werden kann, der aber so wenig verschleißt, dass er nicht Teil des Kits ist. Sie sollten ihn jedoch mit einem Marinefett schmieren. Beachten Sie, dass eine Feder vorhanden ist, die beim Zusammenbau nicht vergessen werden sollte.

7 Euro Ersetzen Sie die Tragplatte und die Dichtung
Eine Kunststoffplatte dient als Lager für die Klappe. Sie ist Teil des Bausatzes, also können Sie sie auch ersetzen, selbst wenn sie nicht markiert zu sein scheint. Die neue Dichtung wird eingesetzt. Auch hier besteht keine Gefahr, dass ein Fehler gemacht wird.

8 Euro Den Hebel spielen lassen
Beim Zusammenbau wird darauf geachtet, dass der Bedienhebel (schwarz) nach links in die Saugposition gekippt wird, damit der Haken (weiß) in den Ausschnitt der Dichtung passt. Die 6 Schrauben werden wieder eingesetzt und schrittweise, diagonal und mit Augenmaß angezogen.

9 Euro Das ist kein Luxus!
Wenn Sie jedes gebrauchte Teil parallel zu demselben, aus der Tasche genommenen Teil legen, können Sie ermessen, wie nützlich ein solcher Eingriff ist. Schon nach den ersten Pumpstößen werden Sie den Unterschied zu schätzen wissen!
