Ein innovatives Produkt

Die von MC Marine Concept vertriebenen Regattabojen sind mit einem GPS und einem kleinen Elektromotor ausgestattet, der eine dynamische, von einer App gesteuerte Positionierung ermöglicht.
"Das Prinzip ist, dass eine Regattastrecke nicht mit herkömmlichen Ankerleinen verankert werden soll" erklärt uns Charles Terrin, der Geschäftsführer von MC Marine Concept.

Dieses System ermöglicht es der Wettfahrtleitung, bei wechselnden Windverhältnissen die Bojen schnell zu verschieben und neu zu positionieren, ohne auf das Ankerboot warten zu müssen. Eine Anwendung ermöglicht es, den Standort jeder Boje einfach zu verwalten, so dass sie selbstständig einen Steg verlassen, den Kurs positionieren und in den Hafen zurückkehren kann.

Dieses innovative System hat sich bereits bei der SOF, der Französischen Olympischen Woche, dem Sail GP, den National Dragons oder bei Klassikerregatten bewährt.
Wie funktioniert das?
"Ein paar Minuten reichen für die Montage" versichert uns Charles.
"Dieses Bojenmodell ist ein Bausatz, der aus einer aufblasbaren Struktur besteht, die mit einem Katamaran-Rumpf ausgestattet ist. Die Struktur hat einen Durchmesser von 2 m und eine Höhe von 1,3 m, passt aber zerlegt in einen Kofferraum." .

"Das Ganze wird von einem Minn Kota 360°-Elektromotor angetrieben, einem Modell, das von Fischern verwendet wird, wenn sie in großen Tiefen angeln. Die Aktionen des Motors werden durch das GPS ausgelöst, das mit einem Smartphone an Bord verbunden ist. Eine herkömmliche Batterie versorgt das Ganze mit Strom, der für mehrere Stunden reicht. Es ist auch möglich, das Boot mit einer Kamera oder einer Beleuchtung auszustatten" sagt der Vertriebsmitarbeiter von MC Marine Concept.

Eine effiziente Plattform unter allen Regattabedingungen
Der MarkSetBot behält seine Effizienz und eine schöne Autonomie in einer breiten Palette von Windbedingungen :
- 30 Knoten > bis zu 6 Stunden
- 20 Knoten > bis zu 9 Stunden
- 15 Knoten > bis zu 12 Stunden
- 10 Knoten > bis zu 16 Stunden
Die Grenze für die Durchführung wurde auf 35 Knoten Wind und 3 m Wellengang festgelegt. Es ist eher selten, dass eine Wettfahrtleitung eine Regatta unter diesen Bedingungen aufrechterhält.

Eine tier- und pflanzenfreundliche Lösung

Die wiederkehrende Verwendung von Greifern zum Auslegen von Bojen hat Auswirkungen auf Seegraswiesen und den Meeresboden. Diese Technologie vermeidet auch die Verwendung von Einwegankern, eine Methode, die von einigen Vereinen angewandt wird.
MarkSetBot mit seinen begrenzten Auswirkungen sollte dazu gebracht werden, sich auf unseren Regattastrecken zu entwickeln.