Wing 100, eine Superyacht mit Segel, die auf nachhaltige Schifffahrt setzt

Die niederländische Werft Royal Huisman stellt ein Konzept für eine vollautomatische Superyacht vor, die tatsächlich unter Segeln fährt. Sie wird als leicht zu segeln angepriesen und verspricht außerdem erhebliche Energieeinsparungen.

Ein echtes Segelboot Superyacht

Wing 100 ist ein neues Konzept für eine Superyacht mit Segelantrieb, das von der Royal Huisman Werft in Zusammenarbeit mit Dykstra Naval Architects und Mark Whiteley Design angeboten wird. Dieser 330 Fuß lange Schoner (100 m) ist keine segelunterstützte Motoryacht, sondern ein Segelschiff im eigentlichen Sinne. Wenn er das Licht der Welt erblickt, wird er zu den zehn größten Segelschiffen der Welt gehören, aber vor allem die größte Yacht sein, die von der niederländischen Werft gebaut wurde.

Die Idee dahinter ist, den Liebhabern langer Weltumsegelungen eine echte Superyacht zu bieten, aber auch den Besitzern von Motoryachten eine Alternative mit nachhaltigerem Segeln bei gleichbleibendem Komfort zu bieten.

Le Wing 100, un projet de superyacht à voile par Royal Huisman
Die Wing 100, ein Projekt für eine Superyacht mit Segel von Royal Huisman
Vue sur le flybridge du Wing 100
Blick auf die Flybridge der Wing 100

Minimalistisches Design

Die komplett aus Aluminium gefertigte Wing 100 verfügt über einen vertikalen Bug, eine recht lange Wasserlinie und ein selbsttragendes Karbonrigg ohne Wanten, Pfeilstangen und stehendes Rigg mit einem Tiefgang von 73 Metern. Um die Umsetzung des Segelplans zu erleichtern und somit die Navigation unter Segeln zu maximieren, entschied sich die Werft für freistehende, drehbare, ferngesteuerte Flügelmasten mit Rollbäumen aus Karbon. Die Großsegel können so in wenigen Minuten gesetzt und bei Windböen auf die gleiche Weise gerefft werden. Die geschätzte Geschwindigkeit unter Segeln von Wing 100 könnte über 24 Knoten betragen.

Une étrave verticale pour le Wing 100
Ein vertikaler Bug für die Wing 100
Des bômes à enrouleur et des mâts aile
Rollbäume und Flügelmasten

Ausrüstung für nachhaltigeres Segeln

Zusätzlich sind 480 m2 Solarpaneele in die Karbonmatten integriert, die 250 kW/Tag erzeugen, was einer Treibstoffeinsparung von mehr als 20.000 Litern/Jahr entspricht. Ein Wassergenerator erzeugt unter Segel bis zu 200 kW und versorgt die Bordsysteme und lädt den großen Batteriepark auf. Dieser ersetzt den Einsatz eines Generators und sorgt für Ruhe vor Anker oder unter Segel. In naher Zukunft kann der Generator durch eine Brennstoffzelle ersetzt werden. Insgesamt wurden alle Systeme der Wing 100 so konzipiert, dass sie im Vergleich zu gleich großen Superyachten etwa 225.000 Liter Treibstoff pro Jahr einsparen.

Deux mâts de même taille pour un tirant d'air de 77 m
Zwei gleich große Masten für einen Tiefgang von 77 m

Eine Einrichtung über drei Decks

Auf der Wing 100 ist die Einrichtung für 12 Gäste, eine Nanny und 16 Besatzungsmitglieder ausgelegt. Der Wohnbereich ist auf drei Decks verteilt, von der Flybridge bis zum Unterdeck, die alle durch einen Aufzug und Treppen miteinander verbunden sind. Hier kann man Mahlzeiten im Freien einnehmen und sich entspannen. Die Treppe direkt vor dem doppelten Steuerstand führt zum Bridgedeck, einem Halbdeck zwischen den Hauptdecks und der Flybridge, das eine gute operative Sicht ermöglicht.

Das Hauptdeck bietet dank der langen Wasserlinie und des großzügigen Hauptbaums ein großes Volumen. Das Innere ist schlicht gehalten und bietet maßgeschneiderte Räume, die jeder Eigner nach seinen Wünschen einrichten kann. Es könnte eine Eignersuite, eine VIP-Suite, fünf Gästekabinen und eine Kabine für ein Kindermädchen geben. Die Mannschaftsquartiere befinden sich im vorderen Teil des Schiffes.

Aménagement des trois ponts du Wing 100
Gestaltung der drei Decks des Wing 100

Das Hauptdeck verfügt über einen Speisesaal für 16 Personen, eine Bar, eine Innen-/Außenlounge und weitere Speisesäle im Freien im Freien. Der große Bereich des Hauptdecks verfügt über Treppen, die zu einer großen Badeplattform führen.

Diese Einrichtung ist nur ein Beispiel, denn jeder Hausbesitzer kann die Einrichtung nach seinen Wünschen wählen.

Weitere Artikel zum Thema