Ein Projekt für eine emissionsfreie Superyacht
Nach seinem Yachtkonzept CLX96, das auf der FLIBS 2022 ausgezeichnet wurde, kehrt Joseph Forakis mit seinem neuen Konzept Pegasus auf die Bühne zurück. Es handelt sich um eine 88 m lange Superyacht, die mit dem Ziel entworfen wurde, nahezu unsichtbar zu sein. Der Designer erklärt: "Es handelt sich um eine emissionsfreie Yacht, die sowohl in ihrem Design als auch in ihren Auswirkungen auf die Umwelt unsichtbar ist."
Um dieses neue Konzept zu erstellen, stützte sich die Kanzlei auf bestehende und in der Entwicklung befindliche Technologien im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Autonomie und strukturelle Integrität. Ein Netz wird in 3D gedruckt, um den Rumpf und den Aufbau aus einem Stück zu schaffen. Nach Angaben des Designers "ergibt sich eine solide und leichte Struktur, die mit weniger Energie, Materialien, Abfall, Raum und Zeit hergestellt wird als eine herkömmliche Konstruktion."

Ein Skelett einer Struktur aus dem 3D-Drucker
Den ersten Bildern zufolge wird der Rumpf der Pegasus niedrig und linear sein, mit einem geraden Bug und einer silbernen Oberfläche, die das Wasser reflektieren und mit dem flüssigen Element verschmelzen soll. Auch der Aufbau und die drei Decks werden mit einer Art reflektierender "Flügel" aus Glas versehen sein, die den Himmel und die Wolken widerspiegeln. Die innere, netzartige Struktur wird das Licht auf allen Ebenen eindringen lassen und gleichzeitig einen atemberaubenden Blick nach draußen bieten. Der Rahmen der Struktur, der in 3D gedruckt wurde, wird unter bestimmten Winkeln und Lichtverhältnissen durch das reflektierende Glas sichtbar.

Ein "Baum des Lebens" auf vier Brücken
Der mehrstöckige "Tree of Life" oder "Baum des Lebens" ist ein Meisterstück des futuristischen Designs. Als Kern des hydroponischen Gartens ragt seine Basis aus einem spiegelnden Teich auf dem Unterdeck und ist von einem meditativen Zen-Garten umgeben. Der Baum erstreckt sich über alle vier Ebenen der Pegasus und wird von einer Wendeltreppe begleitet, die skulptural gestaltet werden soll. Der Garten soll frische Lebensmittel liefern und die Luft an Bord reinigen.


Eine solarbetriebene Hybrid-Yacht mit Elektro-Wasserstoff
Neben dem futuristischen und minimalistischen Design entschied sich der Designer für einen solarelektrischen Wasserstoff-Hybridantrieb, um eine emissionsfreie Navigation zu ermöglichen. Das Glas des Aufbaus wird transparente Solarpaneele enthalten, die Elektrolyseure mit Strom versorgen, die Wasserstoff aus dem Meerwasser gewinnen. Brennstoffzellen wandeln den Wasserstoff in Elektrizität um, die in Lithium-Ionen-Batterien gespeichert wird, um die Pods und alle Betriebs- und Bordsysteme zu betreiben.

Natur und Offenheit nach außen
Was die Raumgestaltung betrifft, so wird das minimalistische Design Natur und Grün im Inneren mit freien Blicken nach außen verbinden. Das Oberdeck wird ausschließlich dem Eigner gewidmet sein, mit einer nach vorne gerichteten Mastersuite mit einer großen privaten Terrasse. Das große Vorschiff verfügt über einen Pool mit transparenten Wänden, die durch kippbare Öffnungen im Rumpf sichtbar sein werden und sich in einen Balkon verwandeln. Geschlossen wird der Pool als Hubschrauberlandeplatz dienen.



Der Strandclub mit seinem riesigen Whirlpool und den kippbaren Schildern verwandelt sich in ein Solarium, das durch verschiebbare Glaspaneele an der Decke und an der Rückwand geschlossen wird.
