Was tun, wenn man sein Surf- oder Paddleboard in zwei Teile zerbrochen hat?

Es ist ein Unglück, das jedem Surfer passiert. Plötzliche Ankunft im Shorebreak, Kollision, schlechter Sturz - es gibt viele Ursachen für den Bruch eines Surfbretts. Sie haben nun zwei Stücke, die Ihnen nicht viel nützen. Was sollen Sie tun? Alles wegwerfen? Es reparieren oder einem anderen Zweck zuführen?

Ein häufiger Bruch

Man muss Jaws oder Teahupoo nicht herausfordern, um Material zu zerbrechen. Eine schöne Session in kleinen Wellen reicht manchmal schon aus, um Ihr Surfbrett zu ruinieren. Die Kraft der Lippe bei einer Session in den Landes ist in der Lage, die Integrität deines Boards in Frage zu stellen. Alle Boards sind betroffen, von einem serienmäßigen Einsteigermodell bis hin zu einem maßgefertigten Board, das auf Wunsch geshapt wird.

Wenn Sie wieder am Strand sind - und das ist das Wichtigste -, müssen Sie sich nun die richtigen Fragen stellen.

Alles lässt sich reparieren, aber nicht ohne Folgen

Aus technischer Sicht kann ein in zwei Teile gebrochenes Brett repariert werden. Je weiter die Bruchstelle von der Nose entfernt ist, desto schwieriger wird die Reparatur. Der Shaper wird Schwierigkeiten haben, den ursprünglichen Rocker des Boards wiederherzustellen. Wenn man das Board über die gesamte Breite klebt, entstehen an anderen Stellen Schwachstellen, vor allem im Bereich des Auftritts.

Das Gewicht der Reparatur liegt zwischen 200 und 500 Gramm, je nachdem, welches Harz verwendet und welche Latten hinzugefügt werden.

Wirtschaftlich, ein fragwürdiges Interesse

Das ist das größte Hindernis, um sein Board reparieren zu lassen. Wenn Sie einen Handwerker finden, der die Reparatur durchführen kann, kostet Sie das zwischen 350 und 600 Euro.

Bei einem Serien-Longboard, das ein paar hundert Euro kostet, lohnt sich eine Reparatur nicht. Bei einem Spitzenmodell, das über 1.000 ? kostet, macht eine Reparatur Sinn.

Dennoch muss der Surfer auch nach einer solchen Reparatur lernen, das Vertrauen in ein Board, das einen schweren Eingriff hinter sich hat, wieder zu erlangen.

Weitergeben oder umschulen

Wenn man sich dafür entscheidet, sein Board nicht reparieren zu lassen, gibt es andere Lösungen. Mehrere Vereine sammeln gerne beschädigtes Material ein, um es als Arbeitsgrundlage für das Erlernen des Shaper-Handwerks zu nutzen oder reparierte Boards in bedürftige Länder zu schicken.

Sie können auch eine reine Schönheitsreparatur durchführen, um sie irgendwo auszustellen, oder Ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Stuhl, Uhr, Dartscheibe - alles ist möglich...

Weitere Artikel zum Thema