Neue Vorschriften für MOB AIS-Baken: Technologien und Sicherheit auf See ab 2025

Ab dem 1?? Januar 2025 müssen MOB AIS-Baken strenge Standards erfüllen, die AIS, DSC und Klasse M integrieren. Zwischen regulatorischen Anforderungen und technologischen Fortschritten versprechen diese Ortungsgeräte, die Sicherheit auf See zu verbessern und den Bedürfnissen von Sportbootfahrern und Berufstätigen gerecht zu werden.

Die Seenotrettung wird im Jahr 2025 einen neuen Meilenstein erreichen, da neue Vorschriften für AIS (Man OverBoard)-MOBs in Kraft treten. Diese Geräte, die auf fortschrittlichen Technologien wie AIS und DSC basieren, werden in einem strengen normativen Rahmen obligatorisch, insbesondere für Berufstätige auf See.

Regulatorische Anforderungen für 2025

Ab dem 1?? Januar 2025 müssen alle MOB AIS-Baken, die zum Verkauf angeboten werden, drei wesentliche Merkmale integrieren:

  • AIS-Technologie (Automatic Identification System) zur Positionsverfolgung in Echtzeit
  • DSC (Digital Selective Calling) zur automatischen Alarmierung von Schiffen in der Nähe auf UKWs
  • Klasse-M-Konformität in Verbindung mit der EU-Verordnung ECC/DEC/(22)02, die die Einhaltung internationaler Standards garantiert

Diese Verpflichtungen gelten bereits für bestimmte Berufsgruppen, z. B. für diejenigen, die gemäß Division 219 allein an Bord arbeiten, werden nun aber auf alle Sportbootfahrer ausgeweitet.

Die technologischen Vorteile der neuen MOB AIS-Baken der Klasse M

  • AIS-Ortung in Echtzeit: MOB AIS-Bojen verfügen über ein integriertes AIS-Signal, das die Position der über Bord gegangenen Person kontinuierlich an Schiffe in der Nähe überträgt. Diese direkte Verfolgung ermöglicht es, die Suche zu optimieren, indem sie regelmäßige Aktualisierungen über die Bewegungen des Schiffbrüchigen liefert.
  • DSC-Funktionalität für sofortige Alarmierung: Wenn ein Vorfall eintritt, sendet das DSC-System einen Notruf über UKW-Funkgeräte an Boote in unmittelbarer Nähe und löst einen akustischen Alarm aus, selbst auf Booten, die nicht mit einem AIS-Empfänger ausgestattet sind.
  • Doppelter GNSS-Empfänger: Die Beacons haben nun zwei GNSS-Positionierungssysteme (Global Navigation Satellite System) an Bord: GPS und Galileo. Diese doppelte Positionierung garantiert eine höhere Genauigkeit und eine optimale Abdeckung.

Eine innovative Lösung: der persönliche Sender sMRT Alert

Unter den Modellen, die den neuen Vorschriften entsprechen, zeichnet sich die von Navicom vertriebene sMRT Alert-Bake durch ihre fortschrittlichen Funktionen und ihr kompaktes Design aus. Diese auf maximale Sicherheit ausgelegte persönliche Bake kombiniert die AIS- und DSC-Technologie mit einem integrierten GNSS-Empfänger (GPS + Galileo) und ermöglicht so eine präzise und schnelle Ortung der in Not geratenen Person. Ihre Auslösung, die durch Eintauchen automatisiert wird, erfordert keine mechanische Manipulation, was ihre Verwendung für weniger erfahrene Segler vereinfacht. Eine manuelle Auslösung ist ebenfalls möglich.

Eine geballte Ladung an Funktionen auf dem sMRT Alert :

  • MOB AIS und DSC: Durch die gleichzeitige Übertragung von AIS- und DSC-Signalen können Schiffe in der Nähe sofort alarmiert werden und die GPS-Position der über Bord gegangenen Person wird kontinuierlich übertragen.
  • SOS-Blitzlicht: Ausgestattet mit einem starken Stroboskoplicht, verbessert es die Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen oder in der Nacht und erleichtert so die Rettungsarbeiten.
  • Optimierte Autonomie: Mit einer Betriebsdauer von bis zu 24 Stunden ist der sMRT Alert auch in längeren Situationen zuverlässig.
  • Verbundene Anwendung: Über eine drahtlose NFC-Verbindung über Smartphone oder Tablet kann man den Status des Geräts überwachen, es einstellen (Änderung der MMSI) und Funktionstests durchführen.

Mit einem Preis von 379 ? (inkl. MwSt.) ist das sMRT Alert eine erschwingliche Investition für Segler, die sich um ihre eigene Sicherheit oder die ihrer Crew sorgen. Er ist kompakt und praktisch und lässt sich problemlos in bestehende Sicherheitsausrüstungen (Rettungswesten wie Crewsaver Crewfit 150N XD oder Ergofit SOLAS) integrieren, um den Anforderungen der Schifffahrt im Jahr 2025 und darüber hinaus gerecht zu werden.

Perspektiven für die Sicherheit im Seeverkehr

Mit diesen neuen Normen wird ein klares Ziel verfolgt: die Reaktionsfähigkeit der Rettungskräfte zu verbessern und die mit einem Sturz über Bord verbundenen Risiken zu verringern. Diese nun leichter zugänglichen und leistungsfähigeren Geräte sind Teil eines globalen Ansatzes zur Verbesserung der Sicherheit auf See. Für Sportbootfahrer und Berufstätige werden diese Baken zu einer unumgänglichen Priorität. Über die Einhaltung der Vorschriften hinaus versprechen sie, die Rettungspraktiken zu verändern und damit den Weg für eine größere Sicherheit der maritimen Aktivitäten zu ebnen.

Weitere Artikel zum Thema