Nordship wird zu Faurby: Kontinuität und Aufwertung für dänische Decksaloons

Der dänische Bootsbauer Nordship ist nun vollständig in die Marke Faurby Yachts integriert. Die berühmten Saloon-Segelboote, die für große Fahrten konzipiert wurden, werden nun den Namen und die ästhetischen Standards von Faurby tragen, ohne dabei die maritime und technische DNA zu verlieren, die sie auszeichnet.

Eine logische Fusion, die nach sieben Jahren Kohabitation beschlossen wurde

Seit 2018 teilten Nordship Yachts und Faurby Yachts bereits ihre Infrastruktur in Lunderskov, Dänemark. Im Mai 2025 wird aus dieser Komplementarität eine einheitliche Identität: Die Nordship-Modelle (360 DS, 420 DS, 450 DS, 500 DS und 570 DS) werden künftig unter dem Namen Faurby produziert und vermarktet. Die Werft behält ihre Leitlinien bei: robuste, hochseetaugliche Yachten mit hellen, komfortablen Decksalons, die in Einzelanfertigung nach Maß gefertigt werden.

Mit dem Ausscheiden von Lars Buchwald aus der Geschäftsführung von Nordship wurde dieser Übergang besiegelt. Thomas Hougaard, der nun die Leitung der zusammengelegten Einheit innehat, bestätigt die technische Kontinuität und den Willen, die Individualisierung jeder gebauten Einheit noch weiter voranzutreiben.

Erstes Modell eingeführt: Faurby 360 DS

Das erste offiziell umbenannte Modell ist der Faurby 360 DS das Nachfolgemodell des Nordship 360 DS. Es basiert auf den Grundlagen des ursprünglichen Plans, der 2010 getestet wurde, mit mehreren Anpassungen: zusätzliche Rumpffenster, überarbeitete Ausstattungen, ästhetische Anpassungen und eine Aufrüstung der Ausrüstung.

Die 360 DS bleibt der Architektur treu, für die Nordship bekannt ist: erhöhter Decksalon mit Panoramablick, tiefes, vollständig geschütztes Cockpit, leistungsfähige Takelage (Seldén-Mast, Selbstwendefock serienmäßig), laminierter Rumpf aus Schaumstoffsandwich und eine innere Struktur, die durch einen integrierten Stahlrahmen verstärkt ist.

Eine Baustelle, die der handwerklichen Arbeit treu bleibt

Bei Faurby bleibt jede Yacht ein einzigartiges Projekt. Die Kunden können die Innenaufteilung, die Holzarten, den Stil der Möbel und sogar die technische Konfiguration frei wählen. Diese seltene Gestaltungsfreiheit positioniert die Marke an der Grenze zwischen halbindustrieller Serienfertigung und maßgeschneiderten Großyachten.

Die Faurby 360 DS wird in der Grundausstattung zu einem Preis von über 500.000 ? angeboten. Mit diesem Preis gehört das Modell zum gehobenen Segment der nordischen Kreuzfahrt, das sich an (sehr) anspruchsvolle Crews richtet, die Komfort, Sicherheit und ausgewogene Leistung suchen.

Weitere Artikel zum Thema