Erfolgreich im Wind zu gewinnen bedeutet, zu Ihrem Vorteil einen erworbenen Kampf um das Gleichgewicht der Gesetze der Physik zu gewinnen. Um besser gegen den Wind zu segeln, muss man sich die Theorie der beteiligten Kräfte etwas genauer ansehen.
Glücklicherweise bleibt die Kunst des Luvsegelns für ein 10-jähriges Kind in den frühen Tagen seiner Multiplikationstabellen intuitiv genug. Er kann es sogar viel besser als ein Experte für Strömungsmechanik.


Die beiden paradoxen Gemeinsamkeiten für ein gutes Gegenwindsegeln
"Du segelst nur mit gut getrimmten Segeln gegen den Wind", "du musst die Segel immer bis zur Grenze der Faseyement anpassen. Wir werden uns jede dieser Allgemeinheiten genauer ansehen, um sie besser zu verstehen.
1 - Wir gehen nur mit einer "flachen" Plankengenua gegen den Wind
Die Genua ist der Motor des Segelbootes und gleichzeitig seine Wetterfahne. Um gegen den Wind zu kommen, ist es zunächst notwendig, dass die Genua so nah wie möglich an den technischen Grenzen des Segelbootes ausgerichtet ist. Häufig sind die Wanten und Streuer die besten Bezugspunkte. Je näher das Segel an die Mitte des Bootes kommt, desto näher kommt es dem Wind.

Das Vorliek der Genua und der Penons informiert den Steuermann über den Windwinkel. Das Boot muss so nah wie möglich am Windwinkel segeln, aber es ist notwendig zu segeln, ohne die Antriebskraft der Genua zu verlieren. Natürlich ist das Großsegel sehr wichtig, aber die Einstellungen beginnen mit der Genua und das Großsegel wird folgen.

2 - Die Segel müssen an die Grenze der Beschaffenheit angepasst werden
Nun, da wir wissen, dass die Segel flach gesteckt werden müssen, lassen Sie uns lernen, dass das Segel bis zum maximal zulässigen Wert geschockt werden muss. Tatsächlich ist es das Ziel, die Macht nach vorne und nicht auf die Seite zu lenken. Wenn man zu nah am Wind oder zu weit davon segelt, wird die Kraft zu einem Ferseneffekt.
Mit Fingerspitzengefühl werden wir also versuchen, im Wind etwas höher zu segeln als die Segeleinstellung, und im leichten Wind werden wir die Segel ein wenig schocken, damit sie atmen.
Wir segeln also nur mit flach geplanktem Genua gegen den Wind, und dennoch können wir den Luvgewinn verbessern, indem wir bis an die Grenze des Zulässigen schockieren. Das mag paradox erscheinen, ist aber eher komplementär.
Die Kraft, die sich vorwärts bewegt, bringt uns voran.
