Das Floß der Qualle. Ein riesiges Gemälde (fast 5 x 7 m), das bei einem Besuch des Louvre-Museums in Paris entdeckt werden kann. Es zeigt Schiffbrüchige in einem erbärmlichen Zustand auf einem Floß am Ufer des Wassers. Das ist so ziemlich alles, was ich über dieses Thema wusste, als ich einen Comic mit dem Titel "Die Schiffbrüchigen der Medusa" entdeckte.
In diesem Buch erzählen die Autoren von der Tragödie dieser Schiffbrüchigen, nachdem ihre Fregatte, die Medusa, 1816 vor der Küste Afrikas auf Grund lief. Wir stellen fest, dass es ein Navigationsfehler war, der auf die Eitelkeit eines Kapitäns zurückzuführen ist, der nicht wirklich an seinem Platz war. Mehr als hundert Menschen werden an den Folgen der schlechten Entscheidungen dieses Mannes sterben. In der Tat werden von den 147, die sich auf das Floß begeben werden, nur 15 geborgen werden, nachdem sie Hunger, Dehydrierung, Wahnsinn und sogar Anthropophagie ertragen haben.

Das Interesse des Comicstrips liegt darin, parallel zum Schiffbruch zu verlaufen, die Schwierigkeit für den Maler Géricault, Informationen zu dieser Geschichte zu sammeln und sie in Malerei umzusetzen. Tatsächlich wurde das Gemälde erst 10 Jahre nach dem Schiffbruch gemalt, und das Ereignis wurde zu einem Skandal, bei dem sogar der Kapitän für die Katastrophe verantwortlich gemacht wurde.

Diese vollständig in Aquarelltechnik ausgeführte Geschichte stellt die Gesellschaft der damaligen Zeit mit der immer noch starken Präsenz der Monarchisten dar. Es zeigt auch, wie die Führung eines Schiffes einer Person ohne Kompetenz allein aufgrund ihrer Geburt anvertraut werden kann. Die Geschichte ist zudem umfassend dokumentiert, was ihr noch mehr Gewicht verleiht.
Les Naufragés de la Méduse ist sowohl ein Comicbuch, das eine Geschichte erzählt, das aber auch als Grundlage dafür dienen kann, herauszufinden, was wirklich auf diesem verfluchten Floß passiert ist.

Die Schiffbrüchigen der Medusa - Jean-Sébastien Bordas und Jean-Christophe Deveney
- Casterman-Verlag
- 21,6 x 28,8 cm
- 176 Seiten
- 26,00 Euro