Zweifellos würden manche Menschen davon profitieren, wenn sie nicht zur Feder greifen würden, um ihre Biografie zu erzählen. Oder es zumindest mit viel mehr Bescheidenheit zu tun. In dieser Hinsicht ist Alain Thébault offensichtlich nicht der Beste. Auf den 400 Seiten des Buches "Alain Thébault, les sillages de l'audace" stellt der Seemann sich selbst nie in Frage und scheut sich nicht, seine Mitarbeiter zu verunglimpfen, um seine Misserfolge zu rechtfertigen.
Die lange Geschichte des Hydroptère
Und es ist eine Schande, ihn nicht zu würdigen. Denn diesem ehrgeizigen jungen Mann gelang das Kunststück, sich ein fliegendes Boot, den Hydroptère, auszudenken und das Projekt ab 1984 und über 20 Jahre lang voranzutreiben. Angesichts von Bruchlandungen und finanziellen Rückschlägen blieb er immer standhaft und schwor zu Recht darauf, dass das Fliegen mit Foils die Lösung sei, um mit einem Segelboot schnell zu fahren.
Dass Schiffe heute fliegen können, ist Alain Thébault zu verdanken
Aber leider sind einige Lesepassagen wirklich zu egozentrisch. Im Laufe des Buches schildert er seine kleinen Rachefeldzüge. Wenn er zum Beispiel über Olivier de Kersauson spricht, ".. Aber Kersauson ist Die Kreuzfahrt macht Spaß mit durchschnittlich 20 Knoten ". Oder " Die Ultimativen Franco-Franzosen - eine ebenso anmaßende wie lächerliche Bezeichnung - sind nach dem von mir erdachten Modell aufgebaut "Er erzählt auch, wie es den Teilnehmern des America's Cup dank seiner Intervention gelang, ihre Boote zum Fliegen zu bringen.

Das traurige Ende des Hydroptère
Nach einer katastrophalen Überfahrt von Kalifornien nach Hawaii, bei der das Tragflügelboot seine Unfähigkeit bewies, außerhalb von Windwinkeln zwischen 130 und 150° zu segeln, gab Alain Thébault das Boot einfach auf. Und als Gabriel Terrasse es mit Hilfe eines Amerikaners bei einer Auktion zurückkaufte, sprach der Skipper des Hydroptère von ihm, ohne ihn als einen seiner ehemaligen Praktikanten zu erwähnen" der kaum weiß, wie man ein Boot anlegt " und wer " nicht das Zeug dazu hat, diesen Boliden zu steuern ".

Gerichtsverfahren und Schulden
So viel zum Teil des Hydroptère. Der Rest mit den zahlreichen unternehmerischen Versuchen, die oftmals scheiterten, wird auf diesen Seiten nur wenig beleuchtet.

Wenn die Rede nicht nur pompös war
Liebhaber des Hydroptère und seiner Geschichte finden in diesem Buch vielleicht etwas, das sie zufriedenstellt. In diesem Fall muss man jedoch auf den Lyrismus des Autors und sein völliges Fehlen von Selbstkritik verzichten. Die Spur der Kühnheit wird leider zu sehr durch das Ego des Protagonisten verdeckt.

Alain Thébault Les sillages de l'audace (Die Spuren der Kühnheit)
- Solar Edition
- 14 x 22,5 cm
- 432 Seiten
- 21,90 ?