Eine Ikone des maritimen Erbes muss renoviert werden
Der Hydroptère, eine von Eric Tabarly erdachte technologische Meisterleistung, hat mit seinen außergewöhnlichen Leistungen die Geschichte des Segelsports geprägt. Der Trimaran wurde zur Legende, weil er mehrere Geschwindigkeitsrekorde brach und 2009 zum ersten Mal die symbolische 50-Knoten-Marke überschritt.
Trotz seiner Erfolge wurde das Boot jedoch 2015 auf Hawaii aufgegeben, wo es auf bessere Zeiten wartete. Erst 2019 wurde L'Hydroptère vor der Zerstörung gerettet und nach einer kurzen Vorbereitung 2023 nach Nantes zurückgebracht. Nun hat ein Team von Enthusiasten die Aufgabe übernommen, dem Schiff eine neue Jugend zu verleihen und den Willen, es bis 2025 wieder fliegen zu lassen.

Ein ehrgeiziges Restaurierungsprojekt in Nantes
Das für die Restaurierung zuständige Team in Nantes hat die Aufgabe, dem Hydroptère seinen einzigartigen Charakter und sein Geschwindigkeitspotenzial zurückzugeben. Bei diesem Projekt geht es nicht nur um die Restaurierung eines Rennseglers, sondern auch um die Bewahrung eines Glanzstücks des französischen Technologieerbes, das gleichzeitig in die Zukunft weist.
Das Ziel ist es, das Schiff nicht nur einsatzbereit zu machen, sondern es auch in den Dienst des öffentlichen Interesses, der Forschung und der technologischen Innovation zu stellen. Durch Partnerschaften könnte es als schwimmendes Labor für wissenschaftliche Experimente oder Projekte zur nachhaltigen Entwicklung dienen.
Aufruf zur Solidarität: Einzelpersonen und Unternehmen
Um die Renovierung abzuschließen und die Wiederinbetriebnahme des L'Hydroptère zu gewährleisten, muss das Team 150.000 ? aufbringen. Um dies zu erreichen, wird ein Aufruf zur nationalen Solidarität gestartet. Privatpersonen können über einen Leetchi-Onlinepool einen Beitrag leisten und erhalten je nach ihrer Beteiligung die Möglichkeit, ihren Namen auf dem Schiff zu verewigen oder sogar an Bord zu fliegen, sobald die L'Hydroptère wieder zu Wasser gelassen wurde.
Die Beiträge sind frei und hier sind die Gegenleistungen, die angeboten werden:
- 50 ? Ihr Name in der Mittelschale
- 250 ? Ihr Name auf dem Mast
- 500 ? Einladung zu einem Besuch der Werft oder des Schiffes am Steg für 2 Personen + Ihr Name am Mast
- 800 ? ein Flug für 1 Person an Bord des L'Hydroptère
- 1500 ? ein Flug für 2 Personen an Bord des L'Hydroptère
Unternehmen können Partner dieses Projekts werden, indem sie einem speziellen Club beitreten, der ihnen neben der Sichtbarkeit durch ihr Logo auf dem Trimaran auch die Möglichkeit bietet, Veranstaltungen rund um das Boot zu organisieren oder sogar ihre Mitarbeiter an Bord fliegen zu lassen. Diese Partnerschaft bietet auch eine einzigartige Gelegenheit, sich an einem Projekt zu beteiligen, das Geschichte und Innovation miteinander verbindet.

Materialbedarf: Ein Aufruf an die Welt der Hochseerennen
Um diese Restaurierung durchzuführen, appelliert das Team des L'Hydroptère auch an die Welt der Hochseeregatten. Der Trimaran benötigt spezielle Ausrüstung, insbesondere :
- 2 Winschen 990 und 6 Winschen 65,
- Ein Hydrauliksystem für das Großsegel und die Pinne,
- Rotationspumpen und ein Säulensystem,
- Fallen, Schoten und Blöcke.
Diese technische Ausrüstung ist entscheidend, um die Leistung und Sicherheit des Bootes zu gewährleisten, wenn es wieder ins Wasser gelassen wird. Der Beitrag von Fachleuten aus dem Segel- und Rennsport könnte den Renovierungsprozess beschleunigen und sicherstellen, dass L'Hydroptère sein maximales Potenzial wiedererlangt.
Vorbereitung auf die Rückkehr des fliegenden Trimarans im Jahr 2025
Mit einem Zeitplan bis zum Frühjahr 2025 arbeitet das Team mit Hochdruck daran, den L'Hydroptère wieder fliegen zu lassen. Über die einfache Restaurierung hinaus soll das Projekt das maritime Erbe von Eric Tabarly an neue Generationen weitergeben und ein avantgardistisches Technologieprojekt wieder aufleben lassen.