In Kürze / Logbuch der Hochseeregatten: Solo Guy Cotten, Mini Globe Race, Paprec 600, MACSF...

© Jean Marie Liot/Alea

Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Regatten und Hochseerennen von Samstag, dem 22. bis Freitag, dem 29. März 2025. Auf dem Programm stehen Siege, erneuerte Partnerschaften, das Ende von Karrieren oder auch noch bevorstehende Rennen...

Alexis Thomas siegt bei der Solo Guy Cotten 2025

Am Ende der drei Wettfahrten dieser 49. Ausgabe der Solo Guy Cotten konnte Alexis Thomas (Wings of the Ocean) dank seiner makellosen Konstanz seinen ersten Sieg in der Figaro-Rennserie erringen. Obwohl er das große Rennen nicht gewonnen hat, konnte er sich in der vorläufigen Gesamtwertung durchsetzen.

Auf der 270 Meilen langen Strecke überquerte Alexis Loison (Groupe Réel) die Ziellinie als Erster vor Jules Ducelier (Région Normandie) und Tom Goron (Figaro Libre), könnte aber wegen eines Vorstoßes in eine verbotene Zone wie mehrere andere Konkurrenten zurückgestuft werden. Bei den Bizuths konnte Hugo Cardon mit drei gewonnenen Wettfahrten einen klaren Sieg erringen. Das endgültige Urteil wird nach den Beratungen der Jury erwartet.

© Gilles Dedeurwaerder // Solo Guy Cotten
gilles Dedeurwaerder // Guy Cotten Solo

Das McIntyre Mini Globe Race startet in die zweite Etappe: 7.200 Meilen nach Fidschi

Am 25. März startete die Flotte des McIntyre Mini Globe Race zur längsten Etappe dieses Einhandrennens um die Welt an Bord von 5,80 m langen Mini-Segelbooten aus Sperrholz: 7.200 Meilen von Panama bis zur Vuda Marina auf Fidschi. Dank einer beispiellosen logistischen Meisterleistung konnten die 15 ALMA Globe 580-Boote auf dem Landweg vom Atlantik zum Pazifik überführt werden - ein Novum in der Geschichte des Hochseerennens.

Es sind drei Zwischenstopps geplant: die Marquesas, Tahiti und Tonga. Da sie ohne Unterstützung und nur mit Hilfe der himmlischen Navigation segeln, müssen die Seeleute zahlreiche technische und meteorologische Herausforderungen meistern. Ein extremes und menschliches Abenteuer, das bis zur geplanten Ankunft Ende Juni verfolgt werden kann.

© Don McIntyre / MGR2025
don McIntyre / MGR2025

Die Paprec 600 Saint-Tropez kehrt vom 19. bis 24. Mai 2025 mit einem vielversprechenden Teilnehmerfeld zurück

Ausgabe der Paprec 600 Saint-Tropez wird am 19. Mai 2025 zu einer 600 Seemeilen langen Nonstop-Regatta im Mittelmeer starten, an der IMOCA, Class40, Figaro und IRC-Segelboote teilnehmen werden - als Solo, Duo oder Mannschaft. Dieses strategische und anspruchsvolle Rennen, das nun von Paprec unterstützt wird, hat sich als Referenz in der mediterranen Offshore-Landschaft etabliert.

Fast 30 Boote sind bereits vorangemeldet, darunter mehrere bekannte Skipper. Die Veranstaltung zählt zur Mittelmeer-Offshore-IRC-Meisterschaft und dient als Qualifikation für andere große Hochseerennen. Ein Termin, den man sowohl auf See als auch an Land genau verfolgen sollte.

Banque Populaire verlängert ihre Partnerschaft mit dem FFVoile um weitere 4 Jahre

Die Banque Populaire ist seit 25 Jahren historischer Partner des französischen Segelverbands und erneuert ihr Engagement bis 2028 als Hauptpartner. Die Banque de la Voile ist auf allen Ebenen des Segelsports präsent, von der Unterstützung der französischen Nationalmannschaft bis zur Begleitung der 1100 Segelclubs und -schulen, und verstärkt auch ihr Engagement für die Umwelt.

Von der umweltverträglichen Produktion von Material über den World Clean Up Day bis hin zur Sensibilisierung von Jugendlichen für ökologische Herausforderungen - diese beispielhafte Partnerschaft verbindet sportliche Leistung, Vermittlung und nachhaltiges Engagement.

© FFVoile
fFVoile

Isabelle Joschke beendet ihre Karriere, MACSF setzt das Abenteuer bis 2028 fort

Nach mehr als 20 Jahren Hochseerennen kündigt Isabelle Joschke ihren Rückzug aus dem Sport an. Mit 47 Jahren nimmt die Seglerin nach zwei Vendée Globe, sieben Transatlantikfahrten und einem schönen sechsjährigen Abenteuer an der Seite von MACSF Abschied. MACSF lobt die Partnerschaft, die reich an Emotionen und gemeinsamen Werten war.

Gleichzeitig bestätigt MACSF die Fortsetzung seines Engagements im Segelsport und bereitet ein neues IMOCA-Projekt im Hinblick auf die Vendée Globe 2028 vor. Ein neues Kapitel wird aufgeschlagen, in der Kontinuität dieses menschlichen und sportlichen Abenteuers.

Banque Populaire verlängert ihr Engagement im Segel- und Surfsport bis 2029

Banque Populaire kündigt die Verlängerung ihres historischen Engagements für den Segel- und Surfsport bis 2029 an und steht damit kurz vor ihrem 40-jährigen Jubiläum. Die Reederei wird Loïs Berrehar bei der Vendée Globe 2028 mit einem neuen IMOCA unterstützen und gleichzeitig ihr ehrgeiziges Ultim-Programm mit Armel Le Cléac'h an Bord der Maxi Banque Populaire XI fortsetzen.

Als wichtiger Partner der französischen Segel- und Surfverbände bekräftigt die Bank auch ihre Unterstützung für den Sport für alle, das olympische Erbe und den Schutz der Wasserumwelt. Sie verlängert ihr Mäzenatentum bei der Association Éric Tabarly und trägt damit dazu bei, das maritime Erbe Frankreichs lebendig zu halten.

© V. Curutchet - BPCE
© V. Curutchet - BPCE

Vendée Globe 2024: Rekordverdächtige 10. Ausgabe für ein außergewöhnliches Rennen

Die 10. Ausgabe der Vendée Globe endet mit einer historischen Bilanz, die durch den strahlenden Sieg von Charlie Dalin, dem neuen Rekordhalter des 64-Tage-Rennens, gekennzeichnet ist. Mit einem noch nie dagewesenen sportlichen Niveau, einem immer zahlreicheren Publikum (2,45 Millionen Besucher) und einer stark gestiegenen weltweiten Medienberichterstattung bestätigt das Rennen seinen Status als globales Ereignis.

Auch in ökologischer Hinsicht hat der Wettbewerb mit konkreten Aktionen zum Schutz der Ozeane einen Meilenstein erreicht und gleichzeitig seinen Bildungs- und Volksauftrag fortgesetzt. Wir sehen uns am 10. Mai in Les Sables-d'Olonne zu einer spektakulären Abschlusszeremonie.

© Jean-Louis Carli / Alea #VG2024
jean-Louis Carli / Alea #VG2024

Trofeo Princesa Sofia 2025: Die französische Mannschaft startet in Palma in eine neue Olympiade

Vom 1. bis 8. April 2025 wird die Trofeo Princesa Sofia den Auftakt der internationalen olympischen Segelsaison in Palma de Mallorca markieren. Diese erste Etappe der Sailing Grand Slam gibt den Ton für eine neue Olympiade auf dem Weg zu den Spielen in Los Angeles 2028 an.

Mit 45 Athleten, die in den 10 olympischen Serien antreten, beginnt die französische Nationalmannschaft diesen neuen Zyklus unter einer neuen Organisation, die von Guillaume Chiellino geleitet wird, mit einem Duo an der Spitze des Kaders: Franck Citeau (Leistung) und Loïc Billon (französische Nationalmannschaft). Ziel: eine neue Generation von Talenten hervorzubringen und Frankreich ab dieser Saison an die Weltspitze zu führen.

Trofeo Princesa Sofia 2024 – Nacra 17 - @Sailing Energy
Trofeo Princesa Sofia 2024 â'uro Nacra 17 - @Sailing Energy

Die 40' Malouine - La Trinquette kehrt vom 11. bis 14. September 2025 nach Saint-Malo zurück

Die 40' Malouine - La Trinquette feiert vom 11. bis 14. September 2025 in Saint-Malo ihre fünfte Auflage. Das Rennen ist den Class40-Yachten vorbehalten und wird von der SNBSM organisiert. Dank des Beitritts von La Trinquette vom Yacht Club Saint-Malo als Titelpartner wird das Rennen noch stärker in der lokalen Segellandschaft verankert.

Auf dem Programm steht ein 24-stündiges Offshore-Rennen im Doppelzweier bis zu den Kanalinseln, gefolgt von Regatten in der Bucht während der LodiGroup-Trophäe. Zwischen sportlicher Leistung und Geselligkeit an Land verspricht die Veranstaltung ein Muss für den nautischen Herbst zu werden, kurz vor den großen Transatlantik-Regatten am Jahresende.

SailGP: Eröffnung des Ticketverkaufs für Saint-Tropez und Genf steht kurz bevor

Die Rolex SailGP Championship kehrt diesen Sommer nach Europa zurück und wird in Saint-Tropez (12.-13. September) und Genf (20.-21. September) stattfinden. Der Kartenvorverkauf beginnt am 4. bzw. 28. März, wobei zwei Tage vor jedem Termin ein bevorzugter Zugang angeboten wird.

Zu den Neuheiten gehören die Premium-Erlebnisse von Nikki Beach in Saint-Tropez und La Folie Douce in Genf, die ein Wassersportspektakel mit einer festlichen Atmosphäre an Land verbinden. Die Zuschauer können die Intensität der Regatten mit über 100 km/h schnellen F50 in einem spektakulären Stadionformat hautnah miterleben.

Tim Mourniac, Pate der Foils Journées der ENVSN 2025

Die 9. Ausgabe der Foils Journées der ENVSN-Baie de Quiberon findet vom 28. bis 30. März 2025 statt und bietet eine Mischung aus Materialtests, Wettbewerben, Einführungen und Entdeckung der Schule. Der diesjährige Schirmherr der Veranstaltung ist Tim Mourniac, Mitglied der französischen Olympia-Segelmannschaft und Fünfter der Olympischen Spiele von Paris 2024 im Nacra 17.

Der aus Saint-Pierre-Quiberon stammende Tim sagt, er sei "stolz und geehrt", eine Veranstaltung zu repräsentieren, die das Foiling in all seinen Formen beleuchtet. Er wird im Dorf und auf dem Wasser anwesend sein, um seine Leidenschaft zu teilen und die Neuheiten 2025 zu entdecken.

© Sailing Energy
sailing Energy

Yann Château übernimmt das Ruder der Tour Voile 2025

Die Tour Voile 2025, deren Ausschreibung soeben veröffentlicht wurde, findet vom 25. Juni bis 13. Juli an der Atlantik- und Ärmelkanalküste statt. Bei dieser 46. Ausgabe übernimmt Yann Château den Posten des Rennleiters. Er ist eine anerkannte Persönlichkeit des Hochseeregattasports und derzeitiger Direktor von La Solitaire du Figaro und wird sein Fachwissen in den Dienst einer immer technischeren, engagierteren und auf die Ausbildung ausgerichteten Veranstaltung stellen.

Mit ihren gemischten Mannschaften, die aus mindestens einer Frau und zwei Jugendlichen unter 26 Jahren bestehen, setzt die Tour Voile ihre Mission als Sprungbrett zur Elite des Hochseeregattasports fort. Getreu dem Geist von Figaro Beneteau kündigt sich die Veranstaltung erneut als Referenz in Sachen Mischung, Übertragung und Leistung an.

© Alexis Courcoux
alexis Courcoux

SailGP San Francisco: Spanien siegt, Australien Opfer eines spektakulären Zwischenfalls

Das Spain SailGP Team holte sich in San Francisco den zweiten Sieg in Folge und verwies in einem spannenden Finale Kanada und Frankreich auf die Plätze. Das australische Team, das bis dahin in einer guten Position gewesen war, musste nach einem beeindruckenden Flügelkollaps seines F50 beim Start des siebten Rennens aufgeben. Es gab keine Verletzten, aber der Vorfall, dessen Ursache nicht geklärt werden konnte, hinterließ einen bleibenden Eindruck. Spanien ist damit der fünfte Sieger bei so vielen Veranstaltungen in dieser Saison. Nächster Termin: Rio de Janeiro, 3. und 4. Mai.

Weitere Artikel zum Thema