Logbuch der Hochseeregatten: Rolex Fastnet, UpWind, Transat Café L'OR, Sail GP...

© Rolex/Kurt Arrigo

Hier ist die Zusammenfassung der Regatten und Hochseeregatten vom 18. bis 24. Januar 2025. Auf dem Programm stehen u.a. die Sieger des Rolex Fastnet 2025, eine neue Skipperin für das Projekt UpWind by MerConcept, eine erneuerte Partnerschaft, eine Premiere für den IMOCA Les P'tits Doudous und ein neues Format für die Transat Café L'OR 2025...

Rolex Fastnet Race 2025: Die Sieger kehren für eine Hundertjahrfeier zurück

Das Rolex Fastnet Race 2025 verspricht, anlässlich seines hundertjährigen Jubiläums außergewöhnlich zu werden. Um dieses Ereignis zu würdigen, kehrt der Admiral's Cup zurück und zieht die besten Crews der Welt an. Unter ihnen sind auch die Sieger der vergangenen Jahre, wie Niklas Zennström ( Rán 2 ), Alexis Loison und Géry Trentesaux, werden am 26. Juli erneut an den Start gehen.

Mit mehr als 400 erwarteten Booten wird das Rennen eine anspruchsvolle Strecke bis nach Cherbourg-en-Cotentin bieten. Die schwierigen Bedingungen und die zahlreichen vertretenen Klassen werden für ein fesselndes Spektakel für Profi- und Amateursegler sorgen.

Anne-Claire Le Berre übernimmt das Ruder bei UpWind by MerConcept

Anne-Claire Le Berre wird die neue Skipperin von UpWind by MerConcept für die Saison 2025. Dieses Projekt, das von MerConcept und 11th Hour Racing unterstützt wird, soll die Vielfalt im Hochseerennsport fördern. Als erfahrene Seglerin tritt Anne-Claire die Nachfolge von Francesca Clapcich an, die dem Team als Botschafterin erhalten bleibt. Der Trimaran UpWind, der sich derzeit in der Optimierung befindet, wird seine Saison im Mai in der Ocean Fifty Series beginnen und an Flaggschiffrennen wie dem Rolex Fastnet Race und der Transat Café L'OR teilnehmen.

FFVoile und Engie verstärken ihr Engagement für eine umweltbewusste Praxis

Engie ist seit 2017 Partner des französischen Segelverbands und verlängert sein Engagement bis 2026, indem er offizieller Partner wird. Diese Partnerschaft wird die Programme zur Sensibilisierung junger Menschen für Umweltfragen und die biologische Vielfalt der Meere unterstützen. Engie wird die Clubs und Veranstaltungen bei ihren ökologisch verantwortungsvollen Maßnahmen begleiten, insbesondere über die Charta der 15 Verpflichtungen. Diese Zusammenarbeit stellt die Erhaltung der Natur in den Mittelpunkt ihrer Aktionen und steht im Einklang mit den Zielen des Verbandes.

IMOCA Les P'tits Doudous: Erste erfolgreiche Fusion aus recyceltem medizinischem Titan

DER IMOCA Les P'tits Doudous (Die kleinen Kuscheltiere) das zukünftige Boot von Armel Tripon für die Vendée Globe 2028, wird Beschlagteile aus recyceltem medizinischem Titan enthalten. Am 5. Februar wurde dank der Unterstützung des IRT M2P ein erster Titanbarren aus Nägeln und Schrauben hergestellt, die von Pflegekräften in Operationssälen gesammelt worden waren. Dieses Einrumpfboot, ein Symbol der Kreislaufwirtschaft, wird das erste sein, das aus wiederverwendetem Kohlenstoff und recyceltem Titan gebaut wird, und verkörpert damit ein einzigartiges ökologisches Engagement im Hochseerennsport.

remière fusion de titane médical pour Les P'tits Doudous - Février 2025 © Les P'tits Doudous
ie erste Fusion von medizinischem Titan für Les P'tits Doudous - Februar 2025 © Les P'tits Doudous

Transat Café L'OR 2025: 4 Starts, 4 Strecken, 4 siegreiche Duos

Am 26. Oktober dieses Jahres die Transat Café L'OR Le Havre Normandie (früher Transat Jacques Vabre) wird in einem einzigartigen Format starten: vier Starts im 15-Minuten-Takt für die ULTIM, Ocean Fifty, IMOCA und Class40. Jede Klasse wird auf einer eigenen Strecke segeln, die Ankunft in Martinique ist zwischen dem 5. und 7. November geplant. Eine wichtige Neuerung: Die Rückreise per Frachtschiff wird abgeschafft und die Boote müssen zurücksegeln, um den CO2-Fußabdruck der Veranstaltung zu reduzieren.

Sam Davies und Violette Dorange, ein gemeinsames Abenteuer auf Initiatives-C?ur

Sam Davies und Violette Dorange schreiben ein neues Kapitel in der Geschichte der Vendée Glob e. Violette, die Sam im Alter von sieben Jahren auf den Landungsbrücken von Sables-d'Olonne kennengelernt hat, erfüllt sich einen Traum und wird an der Seite ihres Idols Co-Skipperin von Initiatives-C?ur. Gemeinsam vereinen sie sportliche Leistung und solidarisches Engagement. Dieses Duo verspricht eine Saison voller Herausforderungen, die das Wesen der Vendée Globe symbolisieren: ein menschliches Abenteuer, in dem Kindheitsträume wahr werden.

© Vincent Curutchet / Initiatives-Cœur
vincent Curutchet / Initiatives-C?ur

Globe 580 Transat 2025: Schweizer Sieg und Geschwindigkeitsrekord für eine epische Überfahrt

Die Globe 580 Transat 2025 hat alle ihre Versprechen gehalten! Renaud Stitelmann an Bord von Kapuzinerkresse mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 5,62 Knoten gewann er die Atlantiküberquerung in 22 Tagen und 5 Stunden. Die diesjährige Ausgabe bot intensive Bedingungen mit starken Winden, spannenden Rivalitäten und technischen Herausforderungen. Zwölf Segler auf 5,80 m langen, aus Holz gebauten Segelbooten trotzten den Elementen von Lanzarote bis Antigua. Die nächste Etappe ist das McIntyre Mini Globe Race, eine einzigartige Einhand-Weltumsegelung, die am 23. Februar beginnt.

Stéphane Gazlin gewinnt seinen dritten Titel als französischer eSailing-Meister

Am Samstag, den 8. Februar, holte sich Stéphane Gazlin (alias valentinelisa) seinen dritten Titel als französischer eSailing-Meister bei der sechsten Auflage der vom französischen Segelverband organisierten Veranstaltung. Er, der bereits 2019 und 2020 den Titel gewonnen hatte, setzte sich nach 11 harten Rennen vor Olivier Coeuret und Tristan Peron, dem Europa- und Weltmeister von 2023, durch.

Der Wettbewerb fand am Sitz des FFVoile statt, wo sich die 10 besten französischen Spieler nach mehreren Ausscheidungsrunden qualifiziert hatten. Mit einem hochkarätigen Teilnehmerfeld bot das Finale ein wahres Spektakel an Intensität und Strategie und bildete den Abschluss einer fast zweistündigen virtuellen Regatta.

SailGP, das französische Team kehrt für das dritte Event der Saison nach Sydney zurück

Nach einem verspäteten Saisonstart aufgrund der Nichtverfügbarkeit ihres F50 ist das französische Team nun wieder auf der Rennstrecke des Rolex SailGP in Sydney. Quentin Delapierre und seine Teamkollegen sind durch die Lektionen, die sie bei den Grands Prix in Dubai und Auckland gelernt haben, motiviert und bereiten sich auf die Herausforderung gegen die Konkurrenz von 11 F50 mit den neuen T-Foils vor.

Die frisch aus der Werft kommende F50 Tricolore stach zu einem ersten Trainingstag bei muskulösen Bedingungen in See. Trotz der kurzen Vorbereitungszeit zeigte sich das Team zufrieden mit den ersten Eindrücken an Bord des neuen Bootes, das mit seiner neuen Form des Anhängsels noch schneller ist. Dieses Comeback ist von mehreren Veränderungen innerhalb des Teams geprägt. Philippe Mourniac stößt als Head Coach zum Team, während Camille Lecointre den Posten der Taktikerin an der Seite von Manon Audinet übernimmt. Enzo Balanger, ein vielversprechendes Nachwuchstalent, gehört ebenfalls zum Team in der Ausbildung.

Das Team wurde vom französischen Segelverband mit dem Label "Équipe de France" ausgezeichnet und erhält in dieser Saison noch mehr Unterstützung. Dieses Label unterstreicht die Exzellenz und das Potenzial der Athleten, die an dieser spektakulären Meisterschaft teilnehmen, bei der sie die Farben Frankreichs hochhalten werden.

Das Team hat beim KPMG Australia Sail Grand Prix in Sydney trotz des engen Zeitplans eine starke Leistung gezeigt. Der neue F50 wurde nur zwei Tage vor dem Wettbewerb geliefert und musste sich schnell gegen die elf anderen internationalen Teams behaupten. Nach einem vielversprechenden Start landete "Les Bleus" auf dem sechsten Platz des Grand Prix, punktgleich mit Kanada. Der Sieg ging an das Team Emirates GBR von Dylan Fletcher, während die Kanadier und die Australier das Podium komplettierten. Nach dem dritten Grand Prix der Saison belegen die Franzosen den siebten Platz in der Gesamtwertung. Ihr nächstes Rennen findet am 15. und 16. März in Los Angeles statt, wo sie eine Qualifikation für das Finale anstreben, um ihre Fortschritte fortzusetzen.

© Jason Ludlow for SailGP
jason Ludlow for SailGP
Weitere Artikel zum Thema