In Kürze / Logbuch der Hochseeregatten: Sail GP, Transat Paprec, SOF, SNIM, Solo Guy Cotten...

© Thomas Deregnieaux - Qaptur

Hier ist die Zusammenfassung der Regatten und Hochseerennen der Woche vom 15. bis 21. März 2025. Auf dem Programm stehen anstehende Rennen, Siege oder auch neue Projekte im Visier...

Impact League SailGP: Brasilien führt die nachhaltige Rangliste 2025 an

Das Team Mubadala Brazil SailGP, angeführt von der Skipperin Martine Grael, gewann die erste Herausforderung 2025 der Impact League âeuros, dem von SailGP initiierten "Rennen für den Planeten". Ihr Projekt zur Säuberung der Insel Pombeda in der Guanabara-Bucht in Rio de Janeiro sammelte mehr als 4 Tonnen Abfall und bezog dabei lokale Fischer und Mikroplastik-Forscher mit ein.

Brasilien, das für seine sozialen und ökologischen Auswirkungen ausgezeichnet wurde, liegt in dieser Parallelwertung, die das nachhaltige und integrative Engagement der Teams würdigt, vor Emirates GBR und NorthStar Canada. Nächste Station ist die Bucht von San Francisco, bevor es im Mai zu einem ungewöhnlichen Treffen in Rio kommt.

Transat Paprec 2025: 19 gemischte Duos bereit für den Kampf zwischen Concarneau und Saint-Barth

Am 20. April werden 19 gemischte Duos von Concarneau aus zur 17. Ausgabe des Transat Paprec starten, der ersten Transatlantikregatta auf einem Figaro Beneteau 3, die in gemischten Doppelzweiern und unter gleichen Bedingungen ausgetragen wird. Dieses Rennen ist mittlerweile ein fester Bestandteil der französischen Elite-Meisterschaft im Hochseesegeln und steht für einen integrativeren Segelsport.

Das Teilnehmerfeld verspricht eine Mischung aus hoffnungsvollen Talenten, ehemaligen Siegern und internationalen Profilen. Diese Ausgabe wird die Mannschaften auf einem taktischen Kurs zwischen einer feinen Strategie im Golf von Biskaya und einem engagierten Sprint in den Passatwinden herausfordern.

Das von OC Sport Pen Duick organisierte und von Paprec, Seiko und Corsair unterstützte Rennen wird zu einem Höhepunkt des Frühjahrs 2025.

Francesca Clapcich strebt mit 11th Hour Racing die Vendée Globe 2028 an

Die italienisch-amerikanische Seglerin Francesca Clapcich, zweifache Olympiateilnehmerin und Siegerin des Ocean Race 2023, stellt sich einer neuen Herausforderung: Sie will an der Vendée Globe 2028 teilnehmen. Mit der Unterstützung von 11th Hour Racing wird sie die erste Seglerin sein, die Ambitionen hat, an den vier größten Veranstaltungen des Wassersports teilzunehmen: Olympische Spiele, America's Cup, The Ocean Race und nun die Vendée Globe.

Sie wird das Kommando über den IMOCA übernehmen Malizia-Seaexplorer , dem ehemaligen Boot von Boris Herrmann, mit der technischen Unterstützung von Team Malizia. Sein Projekt ist Teil eines sportlichen und gesellschaftlichen Ansatzes, mit einer Kampagne, die sich auf Inklusion, Vielfalt und die Erhaltung der Ozeane konzentriert.

Erstes Rennen auf dem Programm: die Transat Café L'Or (ehemals Transat Jacques Vabre) im Oktober 2025.

© Eloi Stichelbaut / polaRYSE / 11th Hour Racing
eloi Stichelbaut / polaRYSE / 11th Hour Racing

Vendée Globe Foundation: Über 16.000 ? mit den U-Läden in der Vendée gesammelt

Anlässlich der Ankünfte der Vendée Globe 2024 führten die U-Filialen in der Vendée eine große Solidaritätsaktion zugunsten der Vendée Globe Foundation durch, die sich für den Schutz der Ozeane einsetzte. Dank des Engagements der Kunden und der Verdoppelung der Spenden durch die Filialen konnte am 17. März in Les Sables-d'Olonne ein Scheck über 16.094 ? überreicht werden.

Diese lokale Mobilisierung, die von mehr als 6000 Spendern getragen wird, zeigt, wie wichtig es ist, die breite Öffentlichkeit für Umweltfragen zu sensibilisieren. Sie unterstützt die wissenschaftlichen und erzieherischen Maßnahmen der Stiftung zum Schutz der marinen Biodiversität auch über den Lauf hinaus.

Französische Olympische Woche in Hyères: Das Welttreffen der Segler kehrt vom 19. bis 26. April zurück

Vom 19. bis 26. April werden bei der Französischen Olympischen Woche in Hyères - Toulon Provence Méditerranée über 800 Athleten aus 65 Nationen auf der legendären Wasserfläche des Var zusammenkommen. Zweiter Lauf der neuen Rennstrecke Sailing Grand Slam die 59. Ausgabe verspricht ein Höhepunkt des olympischen Segelsports zu werden, mit vielen Medaillengewinnern der Olympischen Spiele von Paris 2024, darunter die Französin Lauriane Nolot im Formula Kite.

Zehn olympische Serien werden auf dem Programm stehen, von Kitefoil über ILCA bis hin zu Nacra 17 oder 470 Mixed. Die Zuschauer können die Regatten auf dem Meer an Bord von Schnellbooten vom 23. bis 24. April kostenlos verfolgen. Ein sportliches Spektakel auf höchstem Niveau, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten.

 © FFVoile - SOF / SailingEnergy
fFVoile - SOF / SailingEnergy

Figaro Beneteau: Tiphaine Ragueneau debütiert unter den Farben von ORCOM

Die 31-jährige Tiphaine Ragueneau wird ihre erste volle Saison in der Figaro-Klasse unter den Farben von ORCOM bestreiten. Die ausgebildete Tierärztin und passionierte Seglerin aus der Bretagne hat ihre Karriere vor kurzem auf Eis gelegt, um sich voll und ganz dem Hochseerennsport zu widmen.

Sie segelte in der Class40 und bei der Transat Jacques Vabre 2023 und wurde Mitglied des 100 % weiblichen UpWind by MerConcept-Teams in der Ocean Fifty. Bei der Solo Guy Cotten Concarneau (24.-29. März) wird sie nach einem Winter intensiven Trainings in Port-la-Forêt ihre ersten Soloversuche auf der Rennstrecke unternehmen. Unterstützt von ORCOM, einem treuen Partner der Rennstrecke, geht Tiphaine ihr neues Abenteuer mit Bescheidenheit, Ehrgeiz... und einer soliden Lernbereitschaft an.

Ocean Fifty: Luke Berry sucht nach Partnern, um einen Meilenstein zu erreichen

Luke Berry, der bereits von einem soliden Pool von Partnern unterstützt wird, darunter die Lamotte-Gruppe und die Organisation Le Rire Médecin, ruft dazu auf, ab der Saison 2025 einen oder mehrere Hauptsponsoren aufzunehmen. Ziel ist es, sein Budget für die Ocean Fifty-Kampagne aufzustocken und dann die Route du Rhum 2026 anzupeilen... oder sogar die Vendée Globe 2028 im IMOCA.

Da ein Viertel der Finanzierung noch aufgebracht werden muss, bietet der Skipper eine bedeutende Sichtbarkeit auf seinem leistungsstarken Trimaran und die Möglichkeit, eine Marke mit einem menschlichen und solidarischen Projekt in Verbindung zu bringen. In dieser Saison steht die Transat Café L'Or, der neue Name der Transat Jacques Vabre, auf dem Programm.

Ein ehrgeiziges, ausgereiftes und entwicklungsfähiges Projekt, das nur noch darauf wartet, neue Partner an Bord zu holen und auf das offene Meer hinauszufahren.

Mediterranean Records Network: Ein neues Spielfeld für Geschwindigkeitsfans

Ab dem 1. Mai 2025 beginnt im Mittelmeerraum eine neue ewige Herausforderung mit dem Start des Mediterranean Records Network . Dieses innovative Konzept, das weder ein Rennen noch ein einmaliges Ereignis ist, bietet vier âEuro-Strecken zwischen Monaco, Saint-Tropez, Portofino, Calvi und Mahon âEuro, die frei und ohne Kalenderzwang absolviert werden können.

Das Netzwerk steht Foilern, klassischen Yachten (vor 1950 gebaut) und modernen Booten offen und basiert auf einer einfachen digitalen Plattform: Die Leistung wird automatisch über GPS-Dateien überprüft und für jede Route wird eine Echtzeit-Rangliste aktualisiert.

Titel von Legend , Top 10 Cups und persönliche Medaillen werden die schnellsten oder beständigsten Segler belohnt. Ein neuer Impuls für das Speedsegeln im Mittelmeer.

Prinzessin Anne neue Patin der Internationalen Vereinigung der Kap-Horniers

Die Internationale Vereinigung der Kap-Hornierfahrer (AICH) hat soeben bekannt gegeben, dass HRH Prinzessin Anne die Nachfolge ihres Vaters, Prinz Philip, als Patin der Organisation antritt. Als leidenschaftliche Seglerin und engagierte Persönlichkeit der britischen Seefahrt setzt Prinzessin Anne damit ein Familienerbe fort, das eng mit der Geschichte der Weltumsegler verknüpft ist.

Sie war bereits an zahlreichen nautischen Initiativen beteiligt, insbesondere durch das Whitbread von 1973-74, und trat der AICH zu einem Schlüsselmoment bei, der von der Wiederbelebung des Abenteuersegelsports geprägt war. Mit dem Aufstieg der Vendée Globe, Retro-Rennen wie der Golden Globe und dem wachsenden Interesse an Kap Hoorn verzeichnete die AICH ein beispielloses Wachstum.

Ihr Präsident, Archie Fairley, begrüßt die Ernennung als neuen Impuls, um diejenigen zu würdigen, die die Grenzen der Hochseeschifffahrt verschieben.

© The Fincher Files/Getty Images Copyright réservé
the Fincher Files/Getty Images Copyright vorbehalten

Snim 2025: Kito de Pavant ist Pate der 59. Ausgabe in Marseille

Vom 18. bis 21. April wird die Semaine Nautique Internationale de Méditerranée in Marseille die Liebhaber von IRC-Regatten, Einheitsklassen und Kleinstmannschaften zu ihrer 59. Als Schirmherr der Veranstaltung wird der Segler Kito de Pavant, der seinen mediterranen Wurzeln treu bleibt, die Reede von Marseille sowohl als Ehrengast als auch als Wettkämpfer an Bord einer großen IRC wiedersehen.

Unter der Schirmherrschaft der Société Nautique de Marseille kündigt sich die Snim erneut als ein Höhepunkt des Kalenders an, zwischen Wettkampf auf dem Wasser und Geselligkeit an Land. Zwei Runden werden von einem hochkarätigen Rahmenprogramm belebt, wobei vor allem Paul Bastard und Aline Williot die Wettfahrtleitung übernehmen. Die Veranstaltung wird auch Florence Arthaud gedenken, einer Symbolfigur des Clubs und Patin seiner Segelschule.

© Piérick Jeannoutot et Gilles Martin-Raget
piérick Jeannoutot und Gilles Martin-Raget

SailGP 2025: Eine Saison im Zeichen der technologischen Innovation

Wenige Tage vor dem Großen Preis von San Francisco (22.-23. März) kündigt SailGP die Saison 2025 als die technologischste in der Geschichte des Segelsports an. Dank der Partnerschaft mit Oracle wird die Rennstrecke KI integrieren, um die Leistung der F50 zu verbessern, die Sicherheit zu erhöhen und den Fans ein völlig neues, immersives Erlebnis zu bieten - sowohl vor Ort als auch aus der Ferne.

Sensoren an Bord, intelligente GPS-Markierungen, Kollisionsvermeidung, prädiktive Analysen, virtuelle Realität und Live-Overlays - all diese Werkzeuge stehen nun im Dienste der Mannschaften, Schiedsrichter, Zuschauer und des Spektakels. Das Ganze basiert auf einer extrem leistungsfähigen Cloud-Infrastruktur, die 53 Milliarden Daten pro Renntag verarbeiten kann.

In San Francisco, dem weltweiten Herzen der Tech-Branche, werden die 12 Mannschaften mit mehr als 60 Knoten auf einem legendären Gewässer gegeneinander antreten, mit dem Versprechen einer Regatta an der Spitze der Innovation.

Solo Guy Cotten 2025: Startschuss in einer Woche in Concarneau

Die 49. Solo Guy Cotten wird am Montag, den 24. März in Concarneau gestartet. Fast 40 Figaro Bénéteau werden zu diesem ersten Rennen der französischen Elite-Meisterschaft 2025 erwartet, das eine Mischung aus Küstenstrecken und einem großen Offshore-Rennen ist. Neu in diesem Jahr ist, dass die Tandems, die an der nächsten Transat Paprec teilnehmen, auch im Doppel starten dürfen.

Zu den Hauptdarstellern gehören Quentin Vlamynck, Hugo Dhallenne (Skipper Macif 2025) und neun Neulinge, darunter Tiphaine Ragueneau, die ihre ersten Erfahrungen im Alleingang sammeln werden. Die Hochseestrecke âeuros zwischen Brest und der Gironde âeuros verspricht technisch anspruchsvoll zu werden, mit langen mondlosen Nächten und starken Strömungen. Eine gute Vorbereitung auf die Saison und ein Test in Lebensgröße für die neuen Rekruten.

© Gilles Dedeurwaerder // Solo Guy Cotten
gilles Dedeurwaerder // Guy Cotten Solo

SailGP Los Angeles: Kanada holt sich den ersten Saisonsieg

NorthStar Canada hat beim Rolex Los Angeles Sail Grand Prix den allerersten Sieg der Saison 2025 errungen und im Finale die Favoriten aus Neuseeland und Australien besiegt. Diese Leistung markiert auch den ersten Erfolg des Teams seit März 2023 und das vielversprechende Debüt des zweifachen Olympiasiegers Giles Scott am Ruder.

Auf einem leichten, aber noch flugtauglichen Gewässer dominierten die Kanadier das Finale mit der höchsten Geschwindigkeit (51,07 km/h) und einer Flugrate von 99 %. Das angeschlagene Neuseeland verschenkte den Sieg trotz eines guten Starts, während Australien nie den richtigen Rhythmus fand.

Mit vier verschiedenen Siegern in vier Etappen wird die Saison so hart umkämpft wie nie zuvor. Neuseeland klettert in der Gesamtwertung auf den dritten Platz, direkt hinter Emirates GBR (1.) und Australien (2.). Die USA beendeten ihr Heimspiel trotz der Unterstützung des Publikums auf dem 9.

Nächster Termin: San Francisco, am 22. und 23. März, für eine Etappe, die als eine der technisch anspruchsvollsten im SailGP-Kalender erwartet wird.

Weitere Artikel zum Thema