Ocean Fifty 2025: Skipperwechsel und reduzierter Kalender, eine Meisterschaft im Wandel

© Vincent Olivaud

Die Ocean Fifty Series 2025 verspricht eine spannende Meisterschaft mit großen Transfers, neuen Projekten und einer intensiven Auseinandersetzung mit den Umweltauswirkungen der Klasse. Wir werfen einen Blick auf die Herausforderungen dieser Saison, die ausschließlich im Atlantik stattfinden wird.

Ein aktiver Mercato innerhalb der Ocean Fifty-Flotte

Seit der Einführung eines Numerus clausus, der die Flotte auf elf Einheiten begrenzt, ist jede Transaktion oder jeder Neubau von strategischer Bedeutung. Im Jahr 2024 hat die Werft Neo Sailing Technologies ihre Chance genutzt und eine neue Einheit auf den Weg gebracht, die im Mai zu Wasser gelassen wird und Emmanuel Le Roch und Basile Bourgnon unter den Farben von Edenred anvertraut wird.

Die Transaktionen laufen auf Hochtouren: Realites, die von Fabrice Cahierc zum Verkauf angeboten wurde, dürfte schnell einen Käufer finden, während die Ex-Primonial, Siegerin der Ocean Fifty Series 2024, nun die Farben von Inter Invest tragen wird, die ihr Engagement in der Klasse aufrechterhält. Sein ehemaliger Trimaran befindet sich derzeit in Verhandlungen mit einem zukünftigen Käufer.

Außerdem wird Wind of Trust, das bei der Route des Terre-Neuvas 2024 beschädigt wurde, repariert und sucht einen Partner. Upwind by MerConcept kommt unter das Steuer von Anne-Claire Le Berre, der einzigen weiblichen Skipperin, die 2025 an den Start gehen wird. Die etablierten Figuren bleiben mit Erwan Le Roux auf Koesio, Thibaut Vauchel-Camus auf Solidaires En Peloton, Baptiste Hulin auf Viabilis Oceans, Luke Berry auf Le Rire Médecin - Lamotte und Laurent Bourguès auf Mon Bonnet Rose, der auf der Suche nach einem zusätzlichen Budget ist, an Bord.

Ein auf den Atlantik ausgerichteter Zeitplan für 2025

Nach einer Ausgabe 2024, die von Zwischenstopps im Mittelmeer geprägt war, kehrt die Meisterschaft zu einem ausschließlich atlantischen Programm zurück, bevor es 2026 wieder ins Binnenmeer geht.

Programm 2025 :

  • Akt 1 â'uro Saint-Malo (10.-15. Juni) : Anspruchsvolle Küstenstrecken im Herzen der Bretagne.

  • Act 2 âeuros Concarneau (24.-29. Juni): Großer Preis im Zeichen der Umweltverantwortung.

  • Act 3 â'ors Rolex Fastnet Race (26. Juli): Qualifikationsrennen für die Transat Cafe l'Or.

  • Act 4 â'uro Transat Cafe l'Or (26. Oktober) : Eine Transatlantikfahrt zwischen Le Havre und Fort-de-France.

Die schärfsten Teams können bei Nebenveranstaltungen wie der Tour de Belle-Île (9.-11. Mai) und dem Armen Race (29. Mai-1. Juni) an ihren Einstellungen feilen.

Ein verstärktes Engagement für ökologische Verantwortung

Die Ocean Fifty-Klasse setzt ihre Überlegungen zu ihren Umweltauswirkungen fort und stützt sich dabei auf zwei Hauptachsen: die umweltfreundliche Gestaltung der Trimarane und die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der Veranstaltungen.

Eine ehrgeizige Studie, die von der Klasse und vier Reedern (Solidaires En Peloton, Wind Of Trust, Koesio und Neo Sailing Technologies) finanziert wird, wird von der Agentur Think+ in Partnerschaft mit BPI France durchgeführt. Ziel ist es, die Auswirkungen des Baus, des Betriebs und des Lebenszyklus von Trimaranen zu messen und zu reduzieren.

Act 2 in Concarneau wird als CSR-Labor dienen, mit Initiativen zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks der Veranstaltung: Optimierung des Reiseverkehrs, neu gestaltete Beschilderung und ein ökologisch verantwortliches Dorf. Der Zugang von Frauen zu den Berufen des Hochseesegelsports wird ebenfalls durch Konferenzen und Treffen hervorgehoben.

Weitere Artikel zum Thema