Lichtmaschine
Das schnellste und am häufigsten verwendete Mittel zur Stromerzeugung an Bord ist die Lichtmaschine, die bei allen Motoren zur Standardausrüstung gehört. Wenn der Motor also läuft, ermöglicht die Lichtmaschine das Aufladen der Batterien. Wenn Sie einen großen Energiebedarf an Bord haben, können Sie das ursprüngliche Modell ändern, um eine größere Lichtmaschine zu installieren.
Vorteile: schnell und standardmäßig geliefert
Nachteile: Motorgeräusch

Windkraftanlage
Eine Offshore-Windkraftanlage wandelt den scheinbaren Wind mit Hilfe eines Generators in Strom um. Er kann an einem Mast oder einer Gantry installiert werden, kann aber auf kleinen Booten Platz wegnehmen. Je nach Anzahl der Blätter sind mindestens 6 Knoten Wind erforderlich, damit sich der Propeller zu drehen beginnt. Im Durchschnitt kann eine Windkraftanlage zwischen 60 und 400 Watt Energie erzeugen.
Vorteile: umweltfreundlich, kann zum Feuchtwerken verwendet werden
Nachteile: laut, uneffektiv im Wind, benötigt ein Minimum an Wind

Sonnenkollektoren
Solarmodule wandeln Sonnenenergie in Elektrizität um, dank der photovoltaischen Zellen, die sie bedecken. Sie sind flexibel, halbstarr oder starr und können fest oder abnehmbar sein. Die Leistung eines Solarmoduls hängt von seiner Fläche ab, aber alles hängt von der Menge des Sonnenlichts und der Neigung der Module ab.
Es gibt verschiedene Arten von Materialien, die alle unterschiedliche Erträge haben, aber das monokristalline Panel ist mit einem Ertrag zwischen 12 und 20 % am effizientesten.
Vorteile: umweltfreundlich, leise, kann zum Verankern verwendet werden
Nachteile: benötigt Platz an Deck

Hydrogenerator
Der Hydrogenerator nutzt die Verdrängung des Bootes zur Stromerzeugung. Er besteht aus einem untergetauchten Propeller, der die Energie des Wassers in Strom umwandelt. Diese erneuerbare Lösung ist einfach zu installieren und nimmt wenig Platz in Anspruch, kann aber beim Segeln einen Luftwiderstand erzeugen. Im Durchschnitt kann der Hydrogenerator etwa 60 Watt Energie erzeugen.
Früher wurde ein Generator verwendet, der auf der Propellerwelle positioniert war. Die Funktionsweise war in etwa die gleiche wie die des Hydrogenerators, aber er neigte dazu, zu viel Widerstand im Wasser zu erzeugen.
Vorteile: umweltfreundlich, leise, hohe Leistung
Nachteile: Geschwindigkeitsverlust, Preis, funktioniert nur beim Segeln

Erzeugungsmenge
Der oft auf großen Booten angebotene Generator liefert Strom für die Geräte an Bord, insbesondere für die energieintensivsten wie Fernseher, Kühlschrank, Klimaanlage usw.
Zur Stromerzeugung wird das Aggregat von einem Verbrennungsmotor angetrieben, der eine Lichtmaschine antreibt und daher Kraftstoff benötigt. Er ist nicht sehr ökologisch, nimmt außerdem Platz an Bord weg (obwohl er auch portabel sein kann) und kann nur auf einem Boot von mindestens 10 m Länge installiert werden.
Vorteile: schnell, zuverlässig
Nachteile: umweltbelastend, laut, imposant
Brennstoffzelle
Die Brennstoffzelle erzeugt Strom durch eine chemische Reaktion (Wasserstoffoxidation).
Vorteile: leicht, platzsparend
Nachteile: Preis, benötigt Kraftstoff