SeaWing ist ein neuer Wassergenerator, der von der französischen Firma KiteWinder entwickelt wurde. Es ist ein gezogenes Modell, d. h. es wird am Heck des Segelbootes befestigt und lädt sich auf, sobald das Boot unterwegs ist. Im Gegensatz zum Aquagen-Modell, das 15 m hinter dem Boot gezogen wird, hat der SeaWing eine Verbindung von nur 3 m. Der Fisch ist sehr nah am Heckspiegel.

Die Installation ist einfach, da nur ein Fixpunkt am Heckspiegel benötigt wird. Das Kabel dreht sich nicht und überträgt somit keine Vibrationen auf das Boot. Der Fisch, der zwei Propeller hat, besitzt seine eigenen Wechselstromgeneratoren (in Harz eingebettete Motoren), die über ein Stromkabel mit einer Ladebox im Boot verbunden sind. Eine Software optimiert die Ladung, indem sie die Bremse begrenzt, die durch die Steuerung der Propellerdrehzahl erzeugt wird. Ein System zum vollständigen Abbremsen der Propeller ist vorgesehen, wenn man den Wassergenerator wieder an Bord holen will.

Eine Telefon-App ermöglicht die Steuerung und Überwachung des Betriebs des Wassergenerators. Sie wird über Bluetooth verbunden, zeigt die Ladekurven an und ermöglicht die Verwaltung des gesamten Geräts. Die Tasten am Gehäuse sorgen dafür, dass man nicht unbedingt ein Telefon benutzen muss.

Der Entwickler gibt eine Belastung von 200 W ab 5 Knoten und maximal 300 W bei 12 V an, bei einem Geschwindigkeitsverlust zwischen 0,1 und 0,3 Knoten.
Dieses Modell hat einen Schwimmer, der den Fisch an die Oberfläche zieht (die rote Kugel), während eine um 12° geneigte Flosse dafür sorgt, dass der Hydrogenerator eintaucht, der zwischen diesen beiden entgegengesetzten Kräften ausbalanciert wird. Je nachdem, wie hoch der Hydrogenerator am Heckspiegel befestigt ist, befindet er sich zwischen 0,5 und 1 m unter der Oberfläche.An den Propellern und der Flosse sind Opferanoden angebracht, um Korrosionsprobleme zu verhindern. Er wiegt ca. 8 kg und seine Propeller haben einen Durchmesser von 280 mm.

Aber warum zwei Propeller? Der erste Prototyp hatte nur einen Propeller, und dessen Drehung führte zu einer starken Verdrehung des Kabels. Jetzt drehen sich die beiden Propeller gegenläufig, was das Ganze ausbalanciert.
Nun muss noch geprüft werden, wie sich dieser Wassergenerator auf See verhält und vor allem, wenn man durch Algenfelder fährt, wie sie im Atlantik häufig vorkommen.
Dieses hübsche Spielzeug ist für 2025 geplant (erste Lieferung im Januar) und wird zum Einführungspreis von 1490 ? angeboten. Für die ersten 20 (dann für 1990 ? inkl. MwSt. für die folgenden).