Die Einschränkungen des Kochens an Bord
Kochen an Bord eines Schiffes ist eine Kunst für sich. Die Lebensmittelvorräte sind durch den Platz und die Bedingungen, unter denen die Lebensmittel aufbewahrt werden, begrenzt. Außerdem spielen der Zustand des Meeres und der Besatzung eine wichtige Rolle bei der Planung und Durchführung von Menüs.

Lebensmittel zum Aufbewahren
Ob für eine einwöchige oder eine einmonatige Navigation, ein guter Proviant erfordert Lebensmittel, die lange haltbar sind - man weiß ja nie, was passieren kann! Im Idealfall haben sie ein gutes Verhältnis von Gewicht und Platzbedarf und lassen sich leicht lagern. Vermeiden Sie jedoch allzu zerbrechliche Behälter und achten Sie auf den durch die Verpackungen entstehenden Abfall: Mülltonnen brauchen Platz!
Abwechslungsreiches Essen
Was gibt es Traurigeres, als jeden Tag das Gleiche zu essen! Für die Moral der Mannschaft und um für alle Situationen gewappnet zu sein, lautet das Zauberwort, einen vielfältigen und vielseitigen Vorrat an Bord zu nehmen.
Der Proviant sollte es ermöglichen, Snacks, Aperitifs, eine Mahlzeit bei rauer See oder ein Abendessen am Ankerplatz zuzubereiten.

Lebensmittel zum Kochen
Auf einem Schiff ist die Zeit manchmal sehr lang. Mahlzeiten bedeuten Geselligkeit, Trost und sind eine sehr beliebte Aktivität. Ein großer Teil des Proviants besteht daher aus verarbeitbaren Lebensmitteln, die man allein oder mit anderen zusammen kochen kann. Mit diesem Trick lässt sich die Rechnung oft senken!
Einfach zuzubereitende Lebensmittel
Manche Situationen beim Segeln eignen sich nicht für kleine Gerichte! Wenn das Boot ständig in Bewegung ist, die Müdigkeit einsetzt und die Mannschaft schwächelt, ist es notwendig, Vorräte zu haben, die verzehrfertig sind oder deren Zubereitung wenig Aufwand erfordert.
Die großen Lebensmittelfamilien an Bord
Wie können Sie all diese Kriterien unter einen Hut bringen? Sie können Listen nach Kategorien erstellen, indem Sie Produkte auswählen, die sich gut aufbewahren lassen.

Zunächst einmal, einen Hintergrund aus verarbeitbaren Grundnahrungsmitteln milch, Eier, Mehl und Zucker, die zu Kuchen, Torten, Pfannkuchen und Brot verarbeitet werden können. Milchpulver und Kondensmilch werden bei minimalem Platzbedarf lange halten. Eier halten außerhalb des Kühlschranks locker einen Monat, wenn Sie darauf achten, sie alle drei Tage zu wenden.
Anschließend werden einfach zu kochende Lebensmittel : Nudeln, Reis, Grieß, Quinoa, Korallenlinsen, Bulgur, Haferflocken, Musselinpüree, chinesische Nudeln, Tütensuppen, Kartoffeln, Zwiebeln usw.
Dann fertignahrung : Dosen mit Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten, vakuumverpackte Rüben, Sardinen in Öl, Thunfisch, Pasteten, Weiß- und Rotkohl, frisches Obst (Äpfel und Zitrusfrüchte), Trockenobst (Aprikosen, Datteln, Pflaumen, Feigen), Ölsaaten (Walnüsse, Mandeln, Haselnüsse usw.), Wurst, Oliven, Kompotte.
Zur Ergänzung werden würzmittel und kulinarische Hilfen : Soßen, Brühe, Gewürze, Kokosmilch, Chorizo, Schokolade, Vanille, Hefe, Senf, Sirup, Öle, Essig, etc.
Wenn Sie einen Kühlschrank an Bord haben, können Sie diesen mit einigen frischen Lebensmitteln ergänzen, vor allem mit Fleisch und Milchprodukten. Und Sie können auch angeln, um Ihre Menüs mit frischem Fisch zu bereichern!

Beispielmenüs für jede Navigation
Mit all dem können Sie Snacks zubereiten, z. B. mit einer Handvoll Mandeln, Trockenfrüchten, einem Schokoriegel, einer Tütensuppe oder einer Packung chinesischer Nudeln.
Für Aperitifs mixen Sie eine Rote Bete mit einer Dose Kichererbsen zu einem bunten Aufstrich, oder holen Sie Oliven, Erdnüsse und Wurst heraus.
Für eine Mahlzeit auf See werden Nudeln mit Pesto wenig Aufwand erfordern. Wenn die See sehr rau ist, rettet Grieß viele Mahlzeiten mit einer Dose Gemüse zum Aufwärmen.
Am Ankerplatz wird die Crew mit einem salzigen Thunfisch-Oliven-Kuchen, einem Schokoladen- oder Apfelkuchen oder einem Zwiebelkuchen verwöhnt.
Sie sollten auch Hygiene- und Haushaltsprodukte wie Seife und Spülmittel mitbringen, die gut für unseren Planeten sind.