Der Ärmelkanal ist eine der meistbefahrenen Seepassagen der Welt, die täglich von Schiffen aller Art passiert wird: Containerschiffe mit einer Länge von über 400 Metern, Öltanker mit 320 000 Tonnen, Gastanker, Fähren, Fischerboote... Fast 20 % des weltweiten Seeverkehrs wird über den Ärmelkanal abgewickelt, der die wichtigsten nordeuropäischen Häfen von Hamburg bis Le Havre bedient. Diese Verkehrsdichte stellt große Herausforderungen an die Sicherheit der Schifffahrt und den Schutz der Umwelt.
Vorrichtungen zur Sicherung der Navigation
Die DSTs oder Verkehrstrennungsanlagen wurden geschaffen, um diesen Verkehr zu verflüssigen und zu sichern, umso mehr in engen Passagen oder Engpässen. Um Kollisionen und Verschmutzungen zu vermeiden, haben die französischen und britischen Seefahrtsbehörden spezielle Verkehrsregeln für den Ärmelkanal eingeführt. Seit den 1970er Jahren wurden drei Verkehrstrennungsanlagen (DST) eingerichtet: die DST von Pas de Calais, die DST von Casquets und die DST von Ouessant. Diese DSTs organisieren den Schiffsverkehr in zwei oder drei parallelen Fahrspuren, die durch Pufferzonen voneinander getrennt sind. Schiffe, die gefährliche Güter transportieren, müssen den Weg nehmen, der am weitesten von der Küste entfernt ist. Die Schiffe müssen sich bei der Einfahrt in die DST und bei der Ausfahrt aus den DST melden und die Art ihrer Ladung mitteilen.

Der Ärmelkanal ist auch ein Gebiet, in dem verschiedene maritime Aktivitäten stattfinden, die mit dem Handelsverkehr in Konflikt geraten können. Fischerei, Sportbootfahren, Abbau von Meereskörnern, Unterwasserkabel und Offshore-Windkraftanlagen sind nur einige der Nutzungsarten, die sich den Meeresraum teilen. Der Ärmelkanal grenzt auch an empfindliche und stark urbanisierte Küstenstreifen, an denen sich bemerkenswerte Naturlandschaften, risikoreiche Industrien oder Kernkraftwerke befinden. Die Erhaltung dieser Küsten ist daher eine große Herausforderung für die Wirtschaft und die Umwelt der Anrainerregionen.
Zusammenfassung des Berichts
1
Rail d'Ouessant: Wie der Untergang der Amoco Cadiz den Schiffsverkehr veränderte
2
Amoco Cadiz, Rückblick auf den Untergang in Bildern
3
Mit dem Segelboot die Ouessant-Schiene überqueren: Regeln, die man kennen sollte, und Fallen, die man vermeiden kann
4
Wie kreuzt man sicher an einem Handelsschiff vorbei?
5