Belyany, riesige Holzboote für eine kurzlebige Schifffahrt

Die Belyany waren bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts in Betrieb und waren Kähne, die vollständig aus Holz gebaut waren. Sie waren für den Transport von Holz auf den großen russischen Flüssen bestimmt und wurden nur einmal verwendet... Erklärungen!

Die aktuellen technologischen Entwicklungen zielen vor allem darauf ab, den Energieverbrauch von Schiffen zu senken und ihre Antriebe zu verändern, aber nur wenige befassen sich mit dem Bau an sich.

Maquette de Belyany
Modell von Belyany

Nichts geht verloren, nichts wird geschaffen, alles wird umgewandelt

Jahrhunderts gab es in Russland eine Art von Booten, die mit dem berühmten Spruch von Lavoisier im Hinterkopf entworfen wurden, Nichts geht verloren, nichts wird geschaffen, alles wird umgewandelt . Um dies zu erreichen, entwickelten die damaligen Ingenieure Boote namens Belyany ( belyana im Singular ). Das Prinzip war, dass alle Holzteile, die für die Herstellung dieser Flachbodenkähne verwendet wurden, am Zielort weiterverwendet werden sollten. Das verwendete Holz wurde also nicht behandelt ( keine Kalfaterung oder Verwendung von z. B. Teer ) und die Montage an sich sollte die Sicherheit des Bauwerks gewährleisten.

Parvenues à destination, ces barges sont désassemblées et leur bois exploité
Am Zielort angekommen, werden diese Lastkähne zerlegt und ihr Holz verwertet

Diese Boote fuhren auf den Flüssen Wolga und Kama. Sie verbanden die riesigen Waldgebiete im Norden Russlands mit Wolgograd ( Tsaritsyn ).

Beeindruckende Dimensionen

Die Idee an sich, Holz zu verwenden, das durch Flößen transportiert wird, z. B. über Flöße, wie es auf den Wasserläufen des Morvan der Fall war, ist nicht einzigartig. Die Transportkapazität dieser Belyany, der echten Boote, lässt sich jedoch durchaus mit der Größe moderner Transportschiffe vergleichen. Mit einer Länge von etwa 100 Metern konnten diese Kähne 13.000 Tonnen Holz laden.

Les plus grandes Belyana pouvaient transporter plus de treize mille tonnes de bois
Die größten Belyana konnten über dreizehntausend Tonnen Holz transportieren

Die kleinen Belyany hatten einen Tiefgang von etwa 3 Metern bei einer Nutzlast von 1 600 Tonnen. Die mittleren Größen hatten eine Länge von 3,5 Metern und eine Tragfähigkeit von 3.200 Tonnen. Die größten hatten eine Länge von 120 Metern und einen Tiefgang von 25 Metern und konnten mit 12.800 Tonnen Holz so viel laden wie ein moderner Frachter.

Les barges étaient construites et chargées en même temps, pour laisser le temps au bois de sécher et réduire la moisissure
Die Kähne wurden zur gleichen Zeit gebaut und beladen, um dem Holz Zeit zum Trocknen zu geben und den Schimmel zu reduzieren

Am Zielort angekommen, wurden sowohl das transportierte als auch das für den Transport verwendete Holz entweder als Brennholz verwendet oder direkt an ein Sägewerk zur Verwendung und Dimensionierung weitergeleitet.

Eine Konstruktion komplett aus Holz

Die allerersten Versionen dieser Boote waren vollständig aus Holz gefertigt, ohne dass auch nur ein einziger Nagel verwendet wurde. Seile, Zapfen und Zapfenlöcher hielten die Bretter und den Aufbau dieser Kähne zusammen. Jahrhunderts wurden erstmals Stahlnägel verwendet, was zu einer erheblichen Zeitersparnis bei der Herstellung und Verarbeitung von Holz führte.

Die Konstruktion der Lastkähne bestand aus Fichtenbalken und Kiefernbrettern. Allein für das Boot wurden etwa 240 Tannen und 200 Fichten benötigt.

Une Belyany
Eine Belyany

Das Schiff wurde gebaut, während es beladen war, so dass die Laderäume leicht zugänglich waren und im Falle einer Havarie, die den Kahn auf den Grund brachte, nur ein Teil der Struktur abgebaut werden musste, um die Ladung durch Aufschwimmen zu bergen" nützlich ".

Auch Nachbarschaften aus Holz

Sowohl der Steuerstand als auch die Mannschaftsquartiere waren ebenfalls aus Holz gefertigt. Auf dem höchsten Punkt des Schiffes wurde ein zentrales Deck gebaut. Es war reich verziert und die einzige Konstruktion, die aus etwas anderem als Holz bestand ( z. B. Heizofen ). Sie wurden als Wohnraum weiterverkauft " schon bereit " am Zielort, nach einer Reise von 2.000 bis 3.000 Kilometern auf den russischen Flüssen. Dies ist der Grund für die sehr reiche Dekoration dieser Gebäude, die den Wiederverkaufswert dieser Viertel ausmachte.

Les quartiers de l'équipage étaient revendus comme maisons préfabriquées
Die Quartiere der Besatzung wurden als Fertighäuser weiterverkauft

Die Belyany, die mit 15 bis 35 Mann Besatzung bewaffnet waren, führten keinen Antrieb mit sich, sondern wurden von der Strömung des Flusses angetrieben. Die Haupttätigkeit der Besatzung bestand darin, Pumpen zu betätigen, um das Wasser abzulassen, das aufgrund des undichten Holzes unweigerlich eindrang. Nur mit einem Ruder, das ebenfalls aus Holz gefertigt war, konnte der Kahn gesteuert werden, um ihn an sein Ziel zu bringen.

Ersetzt durch die Eisenbahn

Man kann sich vorstellen, dass ein solches Transportmittel langsam war und die Termine zumindest unberechenbar waren. Erst die Einführung der Dampfeisenbahn und später die Elektrifizierung der Eisenbahnstrecken beendeten um 1920 den Holztransport mit diesen Einwegbooten.