Die Bretagne ist ein Land der Traditionen! Hier werden Boote ganz aus Holz nach dem Vorbild alter Wasserfahrzeuge gebaut. Die Werft Bretagne Bateaux Bois hat sich auf diese ebenso einfachen wie effizienten Einheiten spezialisiert. Wir fahren nach Saint-Congard an den Ufern des Flusses Oust und treffen dort die Männer, die Bäume in Boote verwandeln!
Von den Bäumen auf die Bretter!
Das Sägewerk Année wurde 1932 gegründet. Vier Generationen später leiten die Urenkel des Gründers ein florierendes Unternehmen. Um sich den Marktentwicklungen anzupassen, hat sich das Sägewerk entschieden, neue Produkte anzubieten: Blumenkübel, quadratische Gemüsebeete, Pergolen, Gartenhäuser und jetzt auch Boote. Das Haus verarbeitet nur heimische Hölzer, insbesondere Seekiefer und Douglasie.


Traditionelle Zeichnungen
Nicolas Année entdeckte den Wassersport an Bord eines kleinen Spazierfischers. Diese Entdeckung entwickelte sich zu einer Leidenschaft, die durch die Lektüre des schönen Buches von Jacques Guillet über die bretonische Binnenschifffahrt genährt wurde. Darin findet er Planaufzeichnungen der petarden und holprig. Begeistert von diesen traditionellen Booten, die perfekt an ihre Umgebung angepasst sind und eine rustikale Bauweise aufweisen, begreift Nicolas Jahr, dass er mit dem Sägewerk die bestmögliche Materialquelle hat.

Eine Reihe von Kabanentrommeln
Ein erstes Boot wird gebaut, ein ziemlich grobes Ruderboot, dann folgen weitere, deutlich elegantere Boote. Es gibt überdachte Modelle für Tagesausflüge, aber auch eine 10 Meter lange und 2,90 Meter breite Loire-Trommel mit Kabine. Samuel, der jüngere Bruder, ist ebenfalls vom Virus befallen und baut einen 13 m x 3,60 m großen Topp, den er als Wohnhaus nutzt. Ein cahotier folgt ein 17 m langes Kajütboot, dann eine ganze Flotte von Booten, die man tageweise mieten kann.

Eine lokale Tradition
Alles ist rustikal, von der Struktur bis zu den Endbearbeitungen. Die Beplankung besteht aus Nadelholz auf Eichenspanten. Die geschraubte Edelstahlverkleidung besteht aus Douglasienholz auf einer Dampfsperre. Die Isolierung besteht aus Kork, während das Dach mit einer Gummifolie aus recycelten Reifen abgedichtet wird. Um den lokalen Hölzern treu zu bleiben, sind die Sperrholzplatten der Innenwände aus Pappelholz und nicht aus Okoumé.

Die Einfachheit des kurzen Weges
Bei der Besichtigung der Baustelle fällt die Einfachheit der technischen Entscheidungen auf, die so weit gehen, dass auf überflüssige Beschläge verzichtet wird. So gleiten die Türen in einer Nut statt auf einer Schiene. Einfach heißt aber nicht billig: Die gesamte Decksbeschlagsausrüstung ist aus Edelstahl und die Profile der Außenhölzer sind abgerundet, um zu verhindern, dass Wasser darin stehen bleibt. Im Inneren sind die Wasser- und Stromkreisläufe minimalistisch. Die Heizung wird von einem Holzofen betrieben und der Sanitärbereich besteht aus einer Trockentoilette. Für diese Zwecke gibt es jede Menge Holzspäne und -abfälle!

Eine Trapperhütte auf dem Wasser!
Die Année-Brüder bauten eine Reihe von cabanas-Petarden auf einem nur 4,90 m x 2,40 m großen Rumpf, ideal, um sich im Herzen des Schilfgürtels von Mortier de Glénac niederzulassen, um Fotos zu schießen oder einen Abend fernab der Zivilisation zu verbringen. Eine Art schwimmende Trapperhütte, die so einfach wie genial ist! Das schöne Vordeck öffnet sich zu einem rustikalen und gemütlichen Innenraum. Zwei Sitzbänke aus Holzlatten tragen die Matratzen. Der Tisch ist eine Holzscheibe, die Küchenzeile besteht aus zwei Fächern und ein tragbarer Kocher ergänzt den Holzofen.


Die Wahl des Elektrischen
Der Antrieb ist natürlich elektrisch und die vier 170-Ah-Batterien mit 24 Volt bieten eine Laufzeit von 11 Stunden bei Reisegeschwindigkeit und 6 Stunden bei voller Leistung. Eine Wahl, die auch bei den Mietbooten angenommen wird. Das Boot passt perfekt zu seinem Programm, eine sanfte und umweltfreundliche Art des Segelns anzubieten.

Die Boote der Brüder Année werden einzeln gebaut, oft für den privaten Gebrauch. Dafür verfügen sie über eine Werkstatt am Wasser, alle gewünschten Materialien und das Know-how, um sie zu verarbeiten. Wenn Sie in der Nähe sind, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um den Duft der Nadelbäume am Ufer des Oust einzuatmen. Das Holz für Ihr zukünftiges Schwimmdach könnte bereits auf dem Gelände des Sägewerks trocknen!