1- Der Flaschenknoten
Ein bisschen technisch, aber erschwinglich: Mit dem Schlingenknoten, den man auch Flaschen- oder Halsknoten nennt, können Sie Ihren Roséwein fest zusammenbinden und im Meer aufhängen. So können Sie eine Flasche von Ihrem Boot aus eintauchen, ohne Gefahr zu laufen, sie zu verlieren.

2- Der hängende Eimer
Manche Flaschen haben nicht das richtige Format für die Halsknotentechnik. Oder Sie haben Dosen, die gekühlt werden müssen. In diesem Fall können Sie Ihre Getränke einfach in einen Eimer stellen, den Sie mit Wasser füllen und im Meer versenken. Achten Sie darauf, den Eimer so zu befestigen, dass er nicht umkippen kann. Nur bei milden Seebedingungen!
Allerdings muss der Unterschied zwischen der Luft- und der Wassertemperatur groß genug sein, damit die Erfrischung spürbar ist. Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie den folgenden Trick anwenden.

3- Die Technik des nassen Tuchs
Basierend auf den Grundsätzen der Thermodynamik funktioniert dieser Trick ganz hervorragend. Wickeln Sie Ihre Flasche einfach in ein nasses Geschirrtuch und stellen Sie sie in die Sonne in den Wind. Wenn das Wasser im Tuch verdunstet, kühlt es die Flasche ab. Achte jedoch darauf, dass das Tuch immer schön feucht bleibt.

4- Die Kühlbox mit Eiswürfeln
In vielen Geschäften am Meer können Sie Beutel mit Eiswürfeln kaufen. Sie brauchen dann nur eine gut isolierte Kiste, z. B. eine Picknick-Kühlbox, und füllen einen Teil davon mit Eiswürfeln - und schon haben Sie kühle Getränke! Je besser die Isolierung der Kühlbox ist, desto länger halten die Eiswürfel.

5- Der Trick mit dem groben Salz
Wenn Sie für einen besonderen Anlass dringend eine Flasche kühlen müssen und keinen Gefrierschrank zur Hand haben, können Sie die Flasche in einen Eimer mit Wasser, Eiswürfeln und grobem Salz tauchen.

Dieser wird das Schmelzen des Eises fördern und gleichzeitig verhindern, dass das Wasser gefriert. Um zu schmelzen, wird das Eis die Wärme der Flasche nutzen. Eine Express-Erfrischung in Aussicht. Machen Sie den Test!