Der Süßwasserkreislauf des Randes in Kürze
Unser Segelboot verfügt über einen Frischwassertank, der von der Anlegestelle oder einer alternativen Quelle wie Regenwasser gespeist werden kann. Diese sekundäre Versorgung kann durch eine Entsalzungsanlage oder eine andere Produktionseinheit ersetzt werden. Unsere Hauptverbraucher sind ein Warmwasserboiler und eine Frischwasserpumpe, die eine Spüle in der Küche, eine Dusche und ein Waschbecken versorgt.

Warum so viele Witze?
Ziel ist es, einen modularen Wasserkreislauf einzurichten, der eine Druckverteilung über die Pumpe oder den Kai, mehrere Möglichkeiten der Einspeisung und Verteilung sowie eine an die jeweilige Nutzung angepasste Filterung ermöglicht. Außerdem müssen alle diese Komponenten isolierbar sein, um die Wartung zu erleichtern. Ein schlüssiges Schema mit dem richtigen Satz an Ventilen ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Frischwasserkreislauf.
Eine flexible Nutzung des Kaiwassers
Das Wasser vom Kai kann zum Auffüllen des Tanks verwendet werden, aber auch direkt zum Verteilen, indem der Druck des Kais genutzt wird, ohne die Bordpumpe zu benutzen. Unabhängig davon, wie das Wasser verwendet wird, ob über die Spüle, mit einem Wasserstrahl von außen ... das verwendete Wasser wird gefiltert. Diese Filterung ist nützlich, um das verbrauchte Wasser zu reinigen, aber auch und vor allem, um unseren Tank zu schonen, wie wir in einem zweiten Schritt sehen werden. Schließlich wird der Druck des Kais durch einen Druckminderer angepasst, um unseren Kreislauf und seine Komponenten zu schonen.

Flexible Nutzung von alternativer Ernährung
Die alternative Versorgung, die dem Ventil 7 entspricht: Regenwasser, Entsalzungsanlage oder Ähnliches, wird nach Bedarf in einen Puffertank eingespeist. Von diesem Tank aus läuft das Wasser einfach durch einen großen, feinmaschigen Filter, der eventuelle Verunreinigungen entfernt. Dieses Wasser kann je nach Konfiguration der Ventile in den Tank geleitet oder direkt für das Bordwasser verwendet werden.
Ein alternativer Wasserein- oder -auslass
Im Eingangsmodus ermöglicht der Anschluss des Ventils 8 eine zusätzliche Zufuhr von zuvor gefiltertem Wasser. Wir haben zum Beispiel eine kleine tragbare Pumpe - Filter an Bord, mit der wir Wasser aus einem Eimer oder Kanister einspeisen können. Es ist auch möglich, sie als Ausgang zu verwenden, um eine Wasserpistole, einen Hochdruckreiniger usw. anzuschließen. Eine Funktionalität, die wir auch auf der Ebene des Verteilerkreises vorsehen können, Nummer 6.
Beschreibung des Ventilsatzes
Im obigen Schema haben wir eine Reihe von Ventilen angeordnet, die es ermöglichen, unsere Schaltung modular zu gestalten und die Wartung der Elemente durch Isolierung zu erleichtern. Hier eine kurze Beschreibung dieser Ventile (mit ihrer aktuellen Position) :
-
Füllung Kai (Standardmäßig geschlossen) : Wasser, das unter äußerem Druck steht und vom Kai kommt.
-
Vorverteilung (Niedrig) (3-Wege-Mischventil): Nützlich für spezielle Anwendungsfälle.
-
Direktes Füttern (Geschlossen) : Verteilung von Landwasser, Austritt von Druckwasser.
-
Niederdruck-Shunt (Geschlossen) : Auffüllen des Wassertanks, Verteilung von Regenwasser.
-
Zugang zum Reservoir (Offen)
-
Verteilerventile (Offen)
-
Regenwassereinspeisung (Geschlossen) : Auffüllen oder Verteilen von Regenwasser.
-
Süßwasser Ein- und Ausgang (Geschlossen) : für unseren Wasserstrahl, Karcher usw.
Häufige Anwendungsfälle

Diese Tabelle gibt die häufigsten Anwendungsfälle auf Reisen wieder. Wenn es mit der Zeit zum Reflex wird, von einem zum anderen zu wechseln, sind ein Schema und eine kleine Übersichtstabelle sehr hilfreich.