Ein Hausboot fährt in der Regel in Süßwasser, was einige Einschränkungen mit sich bringt, vor allem in Bezug auf Frost. Auf dem Meer ist das Risiko durch das Salzwasser und die milde Meeresluft begrenzt, während es auf Binnengewässern durchaus vorhanden ist. Außerdem sollte sichergestellt werden, dass alle Systeme und Kreisläufe für den Winter gerüstet sind.
Hauswasserkreislauf
- Der Frischwasserkreislauf wird entleert. Es werden nicht nur die Tanks, sondern auch der Warmwasserspeicher entleert.
- Der Kreislauf wird ausgeblasen, um sicherzustellen, dass kein Wasser an der Pumpe oder den Wasserhähnen verbleibt.
- Wenn man eine Verbindung zum Abpumpen löst, ist es am sichersten, sie wieder anzubringen, ohne den Frühling abzuwarten.
- Duschabflüsse und Toilettenabsaugungen sollten ein Frostschutzmittel erhalten, um Sorgen zu vermeiden.
- Es sollte ein biologisch abbaubares Produkt verwendet werden, da ein Teil davon in den Fluss gespült werden soll.
- Das Verfahren besteht darin, das Ansaugventil zu schließen und das Produkt in den Ansaugfilter zu gießen, während die Pumpe betätigt wird.

Elektrische Schaltkreise und Verbindungen
- Elektrische Verbindungen werden mit einem Kontaktspray besprüht, um eine Oxidation zu verhindern.

- Die Batterien werden aufgeladen und ihre Pole gereinigt und eingefettet.
- Dies ist ein guter Zeitpunkt, um den Elektrolytstand für diejenigen, die ihn benötigen, aufzufüllen.

- Denken Sie daran, die Batterien aus allen Geräten, die Batterien enthalten, zu entfernen, um ein Auslaufen der Säure zu verhindern.
Mechanische Vorsichtsmaßnahmen
- Um die Auswirkungen von Kondensation zu begrenzen, ist es besser, wenn der Kraftstofftank voll ist.
- Aus denselben Gründen ist es besser, den Ölwechsel des Motors am Ende der Saison durchzuführen.
- Mithilfe einer Frostschutzwaage wird sichergestellt, dass das Kühlmittel alle seine Schutzfähigkeiten behalten hat.

- Wir müssen Frostschutzmittel in den "Meerwasser"-Kreislauf einleiten. Dazu schließt man bei laufendem Motor das Ventil und öffnet den Ansaugfilter.
- Sofort gießt man das Mittel mit einer Gießkanne in den Auspuff. Sobald es aus dem Auspuff kommt, schaltest du den Motor aus. Dies gilt umso mehr, wenn das Boot aus dem Wasser geholt werden soll!

Anlegestellen und Sicherheit
- Die Bilgepumpe und vor allem ihr Schwimmer sollten sorgfältig überprüft werden
- Man sollte es nicht versäumen, die Festmacher zu überprüfen und sie an den Törnpunkten am Kai mit einem Stück Schlauch zu stopfen.

- Bei einem letzten Blick wird man die Möglichkeit von Windstößen im Winter im Hinterkopf behalten...
- Es wird sichergestellt, dass alle Lüftungen geöffnet sind, um eine effektive Belüftung zu ermöglichen.
- Zum Schluss sollte man nicht vergessen, seine Badeleiter zugänglich zu machen. Sie könnte einen ungeschickten Passanten retten.