Jede Woche stellen wir Ihnen eine Frage zum Bootsführerschein. Sie können Ihr Wissen überprüfen oder neue Bereiche entdecken, die Sie noch nicht kennen. Diese Woche stellen wir Ihnen eine Frage zur Kartografie.
Eine Fangfrage...

Meridiane sind vertikale Linien, die den Nordpol mit dem Südpol verbinden. Meridiane sind "Längenlinien", d. h. alle Punkte auf ihnen haben denselben Längengrad. Wenn sie flach transkribiert werden, sind sie also vertikale Linien, die in unserem Beispiel grün dargestellt sind.
Die horizontalen Linien, von denen die bekannteste der Äquator ist, sind die Linien der Breitengrade, die auch Parallelen genannt werden. Alle Punkte auf ihnen haben denselben Breitengrad.
Aber Vorsicht Falle, denn auf einer vertikalen Linie wird die Breitengradskala abgelesen. Der Äquator ist also der Nullpunkt einer vertikalen Linie. Es ist also die vertikale Skala, die wir zum Ablesen der Breitengrade verwenden.
Die vertikale Linie, die die beiden Pole verbindet, ist jedoch eine Längengradlinie oder ein Meridian.
Vorsicht vor Verwirrung
Die Parallelen, die die Breitengrade darstellen, sind horizontale Linien. Der häufige Fehler könnte auf das eigentlich richtige Lernen zurückzuführen sein, dass die vertikale Einteilung auf einer Karte den Breitengrad angibt. Tatsächlich hilft diese vertikale Einteilung dabei, die Position einer horizontalen Linie, d. h. des Breitengrads, zu lokalisieren, die den Breitengrad bestimmt.