Wie immer bei Sea Ray gibt es auch hier keine Revolution, sondern nur eine Weiterentwicklung der SDX-Modelle, die für den Familiengebrauch mit einem vernünftigen Budget konzipiert sind. Das allgemeine Konzept ist das gleiche, mit einem Cockpit, das viel Sitzgelegenheiten bietet, einem Bugstrahlruder und einem kleinen Kopf. Die SDX-Reihe ist in drei Größen erhältlich: 23, 25 und 27 Fuß, oder 7, 7,5 und 8 Meter, wenn Sie es vorziehen.

Ein komplett neues Deck-Layout
Für diese 2025er Reihe hat Sea Ray das Deckslayout komplett neu gestaltet. Dazu gehört ein größerer Bow-Rider mit einem großzügigeren Starboard-Sitzplatz, der natürlich auch in ein Solarium umgewandelt werden kann.

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist der Windschutz, der sein quadratisches Design zugunsten einer runden, attraktiveren Form aufgibt. Die Windschutzscheibe ist etwas größer und bietet somit mehr Schutz.
Das Cockpit ist ebenfalls etwas größer. Es bietet mehr Modularität, mit umkehrbaren oder aufklappbaren Sitzbänken und vor allem Stauraum überall.

Der größte Stauraum befindet sich im Brustkorb der Außenbordversion. Da kein Motor vorhanden ist, haben die Ingenieure einen großen, leicht zugänglichen Stauraum entworfen. Es gibt auch ein integriertes Kühlfach.

Auf der Sonnenseite verfügt die Cabriositzbank über eine Rücklehne, die zur Vergrößerung des Raumes nach hinten klappt, und eine optionale Fusion-Fernbedienung kann daneben installiert werden, um das Audiosystem von diesem Solarium aus zu bedienen.

Mehrere Motoroptionen und eine fortschrittliche Technologie
Das Dashboard wurde komplett neu gestaltet und verfügt über zwei elektronische Displays und eine Reihe von Schaltern.

Eine weitere wichtige neue Funktion ist, dass die optionalen Wake Towers nun alle elektrisch angetrieben werden, wodurch sie leichter zu transportieren sind oder über bestimmte Brücken führen. Der Turm verfügt außerdem über ein integriertes Bimini-Top und Anlegestellen zum Anlehnen von Wakesurfern oder Wakeboardern.
Die SDX-Modelle sind in zwei Versionen erhältlich, als Outboard- oder Inboard-Modelle, mit Leistungswerten bis zu 300 PS. Darüber hinaus verfügen die Modelle 250 und 270 Surf über ein Bravo Four S Forward-Facing-Getriebe mit gegenläufigen Propellern.
Die neuen SDXs sind ebenfalls mit Technik vollgepackt, darunter ein digitales Instrumentenpanel mit einem 9 Euro³ Simrad NSX Touchscreen als Standard (zwei 9 Euro³ NSX Screens sind Standard bei der Surf-Variante), inklusive Chartplotter mit vorgefertigten Charts und Mercury Marine SmartCraft Connect für vereinfachte Maschinenüberwachung. Zu den weiteren Funktionen gehören Active Trim und DTS (Digital Throttle & Shift)-Steuerungen. Es gibt mehrere USB-Steckdosen, Ambientebeleuchtung und als Option Induktionsladestationen.

Für Musik beherbergt das Dashboard des Hafens die Fusion RA210 Stereo-Kopfeinheit, und das Audiosystem kann zu einem Fusion Premier Audiosystem mit Lautsprechern der Signature Series, Verstärker, Subwoofer und mehr aufgerüstet werden.
Surfmodelle für Wassersportarten
Die Surfmodelle verfügen über das intuitive NextWave-Surfsystem von Sea Ray, das Wellen erzeugt, die sich zum Wakesurfen und für andere Wassersportarten eignen. Der Heckspiegel des Bootes ist so konzipiert, dass er eine saubere Welle mit viel Schwung erzeugt, während die elektrischen Surf Tabs, Active Trim und drei Ballasttanks mit 700 Litern (1.550 lbs) Ballast dabei helfen, die Wellenhöhe zu kontrollieren. Das Boot ist mit einer maßgeschneiderten Sea Ray Surf-Schnittstelle ausgestattet, die von Mercury Smart Tow angetrieben wird und drei voreingestellte Modi zum Surfen, Wakeboarden und Ski-/Tubing bietet. Außerdem können Sie die Einstellungen mithilfe des visuellen Displays per Knopfdruck an die Vorlieben und Fähigkeiten des Benutzers anpassen.

Schließlich verfügt die Surf-Version über das Highline Appearance Pack, das eine sportliche, zweifarbige Farbpalette für das Äußere bietet, mit schwarzen Abdeckungen für die Motorentlüftungen und einem Metallstreifen an der Seite des Schiffshecks, sowie spezielle Nähte für die Innenausstattung und verbesserte SeaDek-Fußbodenmuster.
Die SDX 250, SDX 250 Surf, 270 und 270 Surf sind nun in Nordamerika bestellbar und sollen ab der Düsseldorfer Bootsausstellung auch in Europa erhältlich sein.