Gesundheit an Bord: Vorbereitung der Mannschaft vor dem großen Start

Wer zum Segeln aufbricht, wagt sich ins Unbekannte, manchmal weit entfernt von jeglicher Gesundheitsversorgung. Während Wettervorhersagen, Routing und Proviantplanung zu den klassischen Vorbereitungen gehören, wird die Gesundheitsvorsorge für die Crewmitglieder manchmal vernachlässigt. Wer vorausschauend handelt, kann viele Probleme auf See vermeiden. Hier ein Überblick über die wichtigsten medizinischen Schritte, die Sie vor dem Ablegen beachten sollten.

Einen Termin mit dem Hausarzt vereinbaren: ein wichtiger Schritt

Eine ärztliche Konsultation vor der Abreise ermöglicht es, den allgemeinen Gesundheitszustand jedes Crewmitglieds zu überprüfen. Es wird empfohlen, den Arzt zu benachrichtigen, um eine längere Konsultation in Anspruch nehmen zu können, insbesondere bei :

  • Die üblichen Impfungen auf den neuesten Stand bringen
  • Erneuern Sie die üblichen Behandlungen in ausreichender Menge für die gesamte Reisedauer
  • Die notwendigen Rezepte zur Zusammenstellung der Bordapotheke ausstellen
  • Diskutieren Sie ggf. eine Überweisung an einen Spezialisten

Es ist auch eine Gelegenheit, über die Bedingungen der Reise (Abgeschiedenheit, Dauer, Klima, körperliche Aktivität an Bord) zu sprechen und geeignete Präventionstipps zu sammeln.

Die kardiologische Beratung: Vorbeugen ist besser als retten!

Bei einigen Crewmitgliedern ist eine kardiologische Beurteilung unerlässlich, insbesondere wenn kardiovaskuläre Risikofaktoren vorliegen:

  • alter (Männer > 55 Jahre, Frauen > 65 Jahre)
  • frühe Familienanamnese
  • tabak
  • bluthochdruck
  • hypercholesterinämie
  • diabetes
  • abdominale Fettleibigkeit
  • chronischer Stress
  • angststörungen oder Depressionen

Bei der Konsultation wird ggf. ein Elektrokardiogramm (EKG), ein Herzultraschall oder ein Belastungstest durchgeführt.
Sie ist für Berufsseeleute obligatorisch, sobald ein einziger Risikofaktor festgestellt wird.

Zahnärztliche Kontrolle nicht vernachlässigen

Zahnschmerzen auf hoher See können schnell zum Albtraum werden. Vor der Abreise ist ein Besuch beim Zahnarzt empfehlenswert, auch wenn keine Schmerzen auftreten, um mögliche Karies oder latente Infektionen zu erkennen.
Es ist besser, diesen Termin mehrere Wochen vor dem Einsteigen in das Flugzeug zu planen, damit die notwendige Pflege durchgeführt werden kann.

Die Konsultation im Centre du Voyageur International (CVI)

Die "Reiseberatung", die für jede Reise in die Tropen unerlässlich ist, ermöglicht :

  • spezifische Impfungen zu erhalten (wie die Gelbfieberimpfung, die für Guyana obligatorisch ist und für andere Länder empfohlen wird)
  • präventionsratschläge zu Krankheiten zu erhalten, die für diese Regionen spezifisch sind

Achtung: Diese Konsultationen und Impfungen müssen oft vom Reisenden selbst bezahlt werden. Denken Sie daran, zu prüfen, ob Ihre Krankenkasse einen Teil davon erstatten kann.
Die Kontaktdaten des nächstgelegenen CVI sind online leicht zu finden.

Die Vorbereitung an die Zusammensetzung der Mannschaft anpassen

Jedes Besatzungsmitglied hat spezifische Gesundheitsbedürfnisse. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Vorbereitung entsprechend anzupassen.

Gesundheit der Frau : vor der Abreise an einen Check-up denken

  • Eine gynäkologische Untersuchung durchführen lassen, vor allem bei starken, schmerzhaften oder unregelmäßigen Perioden
  • Empfohlene Vorsorgeuntersuchungen durchführen (u. a. Gebärmutterhalskrebs)
  • Passen Sie die Verhütung der Dauer und den Bedingungen der Reise an und sorgen Sie für einen ausreichenden Vorrat

Ein einfaches Vergessen kann an Bord schnell zu einem komplexen Thema werden.

Mit Kindern an Bord : antizipieren und anpassen

  • Überprüfen, ob ihr Impfkalender auf dem neuesten Stand ist, bzw. bestimmte Impfungen vorziehen
  • Passen Sie die Bordapotheke an ihr Gewicht und Alter an: Schmerzmittel, fiebersenkende Mittel, Antihistaminika, Behandlungen gegen Übelkeit, angepasste Verbände...
  • Ein zuverlässiges Thermometer, orale Rehydratationslösungen, geeigneten Sonnen- und Mückenschutz bereithalten

Es ist ratsam, das Gesundheitsheft jedes Kindes mitzunehmen: Es fasst Vorgeschichte, Impfungen und eventuelle Behandlungen zusammen und kann bei einem Arztbesuch im Ausland wertvoll sein.

Bei einer chronischen Erkrankung : ein klares Protokoll vorbereiten

  • Planen Sie einen Termin mit dem Spezialisten, um die Behandlung neu zu bewerten und ggf. weitere Untersuchungen zu veranlassen.
  • Mit dem behandelnden Arzt ein Protokoll zur Überwachung und Erkennung von Warnzeichen erstellen.
  • Rezepte vorwegnehmen und für einen ausreichenden Vorrat an Medikamenten sorgen, ggf. mit vorheriger Zustimmung der Krankenversicherung

Die Rolle des Apothekers: ein Schlüsselpartner

Der Apotheker spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Abreise. Ein Austausch mit ihm ermöglicht :

  • die Apotheke an das Projekt anzupassen (Zweck, Dauer, Aufbewahrungsbedingungen),
  • bestellfristen vorauszusehen, mit ihm die geeignetsten Formen von Medikamenten zu beurteilen und ihn nach langen Verfallsdaten zu fragen, die besonders bei längeren Reisen nützlich sind.
  • bei der Zusammenstellung der Bordapotheke begleitet zu werden.
  • praktische Ratschläge zur Prävention und Hygiene auf Reisen zu erhalten

Das individuelle medizinische Datenblatt: eine unerlässliche Voraussetzung

Jedes Besatzungsmitglied sollte ein vertrauliches persönliches Gesundheitsblatt ausfüllen, in dem die Vorgeschichte und die laufenden Behandlungen aufgeführt sind.
Das Centre de Consultation Médicale Maritime (CCMM) bietet ein Mustermodell an.
Es wird empfohlen, das Formular vor der Abreise per E-Mail an das CCMM zu schicken, zusammen mit einer Kopie der Bordapotheke, um eventuelle medizinische Empfehlungen zu erleichtern.

Krankenversicherungen: ein wesentlicher Aspekt, der nicht vernachlässigt werden darf

Vor der Abreise ist es entscheidend zu überprüfen, ob die Krankenversicherung die Risiken abdeckt.
Bei großen Projekten (z. B. Weltreise) sollten Sie einen speziellen Vertrag bei spezialisierten Versicherern bevorzugen. Achten Sie darauf, dass Sie die Rückführungsbedingungen genau prüfen.
Für Reisen innerhalb Europas reicht oft die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) aus.
Die Formalitäten können langwierig sein: Planen Sie sie mehrere Monate im Voraus, damit Sie beruhigt reisen können.

Fazit: In Topform zurückkehren!

Eine Bootsfahrt vorzubereiten bedeutet auch, für das Wohlbefinden der Crew zu sorgen.
Indem Sie die medizinischen Aspekte vorwegnehmen, stärken Sie die Autonomie des Schiffes und sorgen für eine entspanntere Navigation.
Ein gut vorbereitetes Abenteuer ist ein Abenteuer, das mit hoher Wahrscheinlichkeit gut ankommt âeuros in Topform!

Weitere Artikel zum Thema