Wie reinigt man Fender und Halbstarre, ohne sie zu beschädigen?


Fender und Reifen sind zahlreichen Angriffen ausgesetzt. Rauchspuren, Reibung oder Fettrückstände sammeln sich schnell an. Hier ist eine Methode, um sie effektiv und materialschonend zu reinigen.

Fender, Beiboote und Schwimmer von Schlauchbooten werden auf eine harte Probe gestellt. Reibung an den Stegen, Rauchablagerungen, Kohlenwasserstoffe oder Kohlenstoffspuren setzen sich fest. Die Reinigung wird so zu einem echten Thema für Bootsfahrer, die die Lebensdauer ihrer Ausrüstung erhalten wollen, ohne das Material zu beschädigen.

Häufige Verschmutzungen an Fender und Beibooten

Fender sind oft die ersten, die mit dem Kai in Berührung kommen. Daher sammeln sich auf ihnen Kratzspuren, Rückstände von Kaianstrichen, Oxidablagerungen und Ölflecken an. Bei Beibooten und Festrumpfschlauchbooten werden die Oberflächen aus Hypalon, PVC oder Polyurethan ebenfalls schnell mit Kohlenstaub, atmosphärischen Ablagerungen und Treibstoffspuren bedeckt.

Die Wahl eines nicht aggressiven Reinigers für PVC und Hypalon

Ein gutes Reinigungsmittel muss in der Lage sein, Ablagerungen zu lösen, ohne die Oberfläche anzugreifen. Starke Lösungsmittel wie Aceton oder Testbenzin sollten auf PVC nicht verwendet werden. Reiniger auf pflanzlicher Basis, die keine petrochemischen Lösungsmittel enthalten, ermöglichen eine Entfettung, ohne die Gefahr, die Maserung des Materials zu beeinträchtigen. Dies ist der Fall bei PARBATT' von Matt Chem, dessen nicht aggressive Formulierung die Unversehrtheit des Untergrunds auch nach mehrmaligem Gebrauch bewahrt.

Einfache Anwendung ohne spezielle Ausrüstung

Die Reinigung erfolgt unverdünnt: Es genügt, die zu behandelnde Stelle direkt zu besprühen und dann mit einem weichen Kratzschwamm darüber zu gehen. Langes Schrubben ist nicht erforderlich. Durch gründliches Abspülen mit Süßwasser erhält die Oberfläche ihr ursprüngliches Aussehen zurück. Diese Methode ist mit allen gängigen Reifenmaterialien (Hypalon, PVC, PU) kompatibel.

Eine Lösung für die empfindlichen Bereiche des Schiffes

Das Fehlen von Lösungsmitteln und die biologisch abbaubare Formulierung machen diese Produkte für den Einsatz in Hafenumgebungen interessant. In einigen Häfen sind chemische Fettlöser oder Hochdruckreinigungen verboten. Ein pflanzlicher Reiniger, der von Hand aufgetragen wird, begrenzt die Freisetzung schädlicher Substanzen in die aquatische Umwelt.

Formate und Verpackungen für Sportbootfahrer und Profis

PARBATT' wird in verschiedenen Größen angeboten: 500-ml-Flasche, 1-Liter-Flasche oder 5-Liter-Kanister, mit oder ohne Zerstäuber. Diese Variation ermöglicht sowohl eine punktuelle Verwendung an Bord als auch regelmäßige Einsätze in Werkstätten oder auf Wassersportbasen.

PARBATT' ist ab 20 Euro (Preisliste 2025) erhältlich.

Weitere Artikel zum Thema