Fender haben die Aufgabe, den Rumpf unserer Boote zu schützen. Sie werden hauptsächlich aus PVC hergestellt und mit Luft aufgeblasen. Sie dienen als Stoßdämpfer, wenn das Boot gegen den Kai oder den Nachbarn drückt. Sie sollten daher in ausreichender Zahl vorhanden sein und in Größe und Form an den Rumpf angepasst sein.
Wie viele Fender?
Es ist üblich, mindestens 3 Fender pro Seite (d. h. 6 für ein Boot) und zusätzlich 2 weitere Fender zu empfehlen, die man je nach den Besonderheiten des Liegeplatzes anordnen kann.

Welche Größe hat ein Fender?
Wie Schuhe für seine Füße gibt es auch Fender in verschiedenen Größen. Es ist üblich, dass der Fender etwa 2/3 der Höhe des Freibords abdecken sollte.

Welche Art von Fender?
Fender gibt es in vielen verschiedenen Formen:
- Zylindrisch : Die am häufigsten vorkommende Form ist die der Blutwurst. Sie kann mit einem Ring oder mit einer durchgehenden Leine befestigt werden. In beiden Fällen kann man sich entscheiden, ob man sie vertikal (am häufigsten) oder horizontal (wenn man z. B. zum Anlehnen an einen Pfosten kommt) anbringt.
- Kugelförmig oder kugelförmig : Dies sind die großen, ballonförmigen Fender. Sie sind wertvoll als fliegender Fender während eines Manövers. Sie sind aber auch sehr sperrig, um sie während der Fahrt zu verstauen. Bei Motorbooten, deren Bug sehr tulpenförmig sein kann, sind diese Fender auch für diesen Teil des Rumpfes gut geeignet.
- Flacher Fender : Sie ähneln ein wenig Kissen und lassen sich leicht flach verstauen. Auch wenn sie leicht sind und gut schützen, sollte man sich vor Kratzern in Acht nehmen. Denn diese Art von Fender kann sich durch Reibung am Rumpf schnell in "Sandpapier" verwandeln und den Glanz des Gelcoats trüben.
- Spezifische Fender : Um ganz bestimmte Teile eines Bootes zu schützen, haben manche Fender überraschende Formen. Es gibt Bugfender (in Form eines Bumerangs oder als vertikaler Schutz), andere haben die Form der Heckschürze... Manche haben sogar innen ausgearbeitete Stufen, um das Einsteigen zu erleichtern.

Wie befestigt man seine Fender?
Zur Befestigung des Fenders verwendet man einen Capstan-Knoten oder den Totenturm und zwei halbe Schlüssel. Diese Knoten können mit einem Band versehen werden, damit sie leichter losgelassen werden können (dies sollte jedoch bei längeren Vertäuungen vermieden werden).
Man sollte immer versuchen, die Fender so nah wie möglich am Deck zu befestigen (man vermeidet Reusen), indem man Kerzenständer oder Klampen verwendet. Dadurch wird die Länge der Leine so kurz wie möglich gehalten, was das Schwingen der Fender, die Reibung und den Verschleiß verringert.

Fender kombinieren
Um die gesamte Höhe eines Schiffsrumpfes zu schützen, kann es sinnvoll sein, die Fender versetzt anzuordnen. Auch wenn ein Kai stark beschädigt ist, kann es sinnvoll sein, Fender übereinander anzuordnen oder einen Cluster zu bilden.

Welcher Schutz für seine Hülle?
Wenn der Fender zu stark reibt, wird er schließlich das Gelcoat trüben. Um dies zu verhindern, kann man den Rumpf mit einer PVC-Plane schützen, die man zwischen Fender und Unterwasserschiff legt. Die Fender können auch mit Socken (Meterware, die auf die Größe des Fenders zugeschnitten wird) versehen werden.