Neuland37 und Kronland II: zwei Motorkatamarane, die für ein ganzjähriges Leben an Bord konzipiert sind

Die Motorkatamarane von Bader.cruising sind für das Leben an Bord über längere Zeiträume konzipiert und vereinen Manövrierfähigkeit, geringen Tiefgang und Energieautonomie. Diese bewohnbaren Einheiten, die zwischen Flussfahrten und Küstenausflügen pendeln, stellen die moderne Konzeption von motorisierten Mehrrumpfbooten in Frage.

Die Werft Bader.cruising bietet zwei Modelle von Motorkatamaranen an, die für Küsten- und Flusskreuzfahrten bestimmt sind. Die von Burkhard Bader entworfenen Boote stellen einen pragmatischen Ansatz für den Komfort an Bord und eine technische Optimierung in den Vordergrund, die auf langsames und längeres Segeln ausgerichtet ist.

Geringer Tiefgang für große Freiheit beim Segeln

Mit einem Tiefgang von weniger als 50 cm können die Neuland37 und die Kronland II viele Gewässer erreichen, die für Schiffe mit größerer Wassertiefe oft unzugänglich sind. Diese Besonderheit ermöglicht Kreuzfahrten in Ufernähe, sowohl in Flüssen als auch in flachen Meeren. Diese technische Entscheidung entspricht dem Wunsch nach mehr Routenfreiheit, insbesondere auf den osteuropäischen Flussnetzen oder in Lagunengebieten.

Neben dem Vorteil beim Segeln vereinfacht der geringe Tiefgang auch Strandungsmanöver und erleichtert das Ankern in abgelegenen Buchten. Im Gegenzug müssen die Seitenwindstabilität und die Passage in rauer See durch spezielle Rumpfformen und eine steife Struktur kompensiert werden.

Energieautonomie und nüchternes Design

Beide Modelle sind dank großer Tankvolumen für Frischwasser (bis zu 1300 l) und Treibstoff (bis zu 720 l) für den längeren Einsatz fernab von Häfen ausgelegt. Durch Hinzufügen von Hybrid-Solarthermiepaneelen kann sowohl Strom als auch Warmwasser erzeugt werden, wodurch die Abhängigkeit von Häfen oder Hilfsgeneratoren verringert wird.

Die Sandwichbauweise der Rümpfe, kombiniert mit einer Rundum-Isolierung und der Verwendung nachhaltiger Materialien (Leder, Naturfasern), entspricht dem Wunsch, die Umweltbelastung zu begrenzen und gleichzeitig einen thermischen Komfort an Bord zu gewährleisten, auch außerhalb der Saison.

Bewohnbarkeit und Ergonomie im Inneren

Sowohl auf der Neuland37 als auch auf der Kronland II legt das Layout Wert auf Wohnräume in menschlicher Größe. Die 22 m² Wohnfläche im Inneren werden durch modulierbare Außendecks ergänzt. Der Hauptwohnbereich ist mit einem Sofa, das in einen Schlafplatz umgewandelt werden kann, einem eigenen Arbeitsplatz, einer separaten Küche und einem Badezimmer mit Waschmaschine ausgestattet.

In den Standardversionen dienen die Achterkabinen als ständiger Schlafplatz oder als Mehrzweckraum. Die Räume sind lichtdurchflutet und bieten einen freien Blick nach draußen. Die Kronland II ist auf einer Ebene angeordnet, was die Bewegung an Bord erleichtert, was besonders bei Paaren und Alleinseglern beliebt ist.

Leistung und Motorisierung

Die Neuland37 kann eine Höchstgeschwindigkeit von 37 km/h (20 Knoten) erreichen und bietet gleichzeitig eine wirtschaftliche Reisegeschwindigkeit um 12 km/h (6 Knoten). Diese Leistung wird von Außenbordern erbracht, die je nach Konfiguration zwischen 2X70 und 2X140 PS leisten.

Die kompaktere Kronland II setzt auf eine bescheidenere Motorisierung von 40 bis 70 PS bei einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h (12 N). Mit diesen Leistungen können Sie Strömungszonen überwinden und sich in Fahrrinnen oder Hafengebieten wohlfühlen, während der Verbrauch moderat bleibt.

Handwerkliches Design und Erfahrung auf der Baustelle

Burkhard Bader, Architekt und Konstrukteur, verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Planung und im Bau von Katamaranen. Sein handwerklicher Ansatz zeigt sich in der Liebe zum Detail und der funktionalen Optimierung. Bei jedem Projekt wird auf einfache Wartung, Reparaturfähigkeit und strukturelle Effizienz geachtet.

Bei der Werft kommen bewährte Techniken wie das Vakuumgießen für die Rümpfe aus Verbundwerkstoff zum Einsatz. Das Design ist schlicht und funktional und betont die Lesbarkeit der Ausrüstung und die einfache Wartung.

Weitere Artikel zum Thema