Die Einführung von zwei neuen Modellen, der Windelo 58 und der Windelo 62, markiert einen Meilenstein in der Entwicklung der katalanischen Werft. Getragen von dem Wunsch, mit den klassischen Standards zu brechen, entwickelt Windelo in Zusammenarbeit mit dem Architekten Christophe Barreau und dem Stellantis Design Studio ein Angebot, das sich an der nachhaltigen Hochseeschifffahrt orientiert.

Plattformen, die für lange Strecken gedacht sind
Die Nachfrage nach autonomeren und komfortableren Katamaranen veranlasst die Werften, das Gleichgewicht zwischen Wohnlichkeit, Leistung und Tragfähigkeit neu zu überdenken. Mit einer Breite von 9,48 m und einer Länge von 17,68 m bzw. 18,88 m bieten die Windelo 58 und 62 viel Platz innen und außen, ohne die schlanken Linien des Rumpfes zu beeinträchtigen. Die hochklappbaren Anhänge, die Schwertschwerter, optimieren die Leistung am Wind und erleichtern den Zugang zu flachen Gebieten.

Eine Kontinuität mit der Windelo-DNA: Leistung, Ökodesign und Modularität
Diese beiden neuen Schiffe führen die Philosophie fort, die mit den Windelo 50 und 54 begonnen hat, die die gleiche Rumpfbasis haben. Auch die 58 und die 62 werden in einer einzigen Form gebaut, was der Werft ermöglicht, ihre Produktionsprozesse zu optimieren und gleichzeitig zwei verschiedene Versionen für unterschiedliche Programme anzubieten. Die Signatur ist dieselbe: eine leichte und steife Plattform, ein elektrischer Antrieb und der Wille, die Auswirkungen auf die Umwelt zu begrenzen. Was sich ändert, ist das Volumen: Vor allem die Windelo 62 bietet mehr Wohnfläche, sowohl innen als auch außen. Die feste Heckterrasse wird zu einem echten Wohnraum, während der Verkehr zwischen den einzelnen Stationen weiter verbessert wurde.

Drei Versionen, um sich an jeden Zweck anzupassen
Wie die Vorgängermodelle gibt es auch die Windelo 58 und 62 in drei Konfigurationen: Adventure, Yachting und Sport. Jede entspricht den spezifischen Erwartungen. Die Adventure-Version richtet sich an Langfahrtsegler, die Wert auf Reichweite, Stauraum und einfache Bedienung legen. Die Yachting-Version setzt auf Komfort an Bord, mit hochwertigeren Oberflächen und umfangreicheren Ausstattungen. Die Version Sport schließlich richtet sich an alle, die gerne unter Segel segeln, mit einem optimierten Decksplan, weniger Gewicht und einer Ausstattung, die auf schnelles Segeln mit kleiner Crew oder Einhandsegeln ausgelegt ist.

Biobasierte Verbundstruktur: zwischen Leistung und Umweltbewusstsein
Beide Modelle basieren auf einem Sandwich-Verbund, der Basaltfasern und PET- oder PVC-Schaum, also teilweise recycelte Materialien, miteinander verbindet. Diese Wahl ist Teil des Umweltkonzepts, das die Werft seit ihrer Gründung im Jahr 2019 in Partnerschaft mit den Mines d'Alès verfolgt. Damit werden zwei Ziele verfolgt: die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei gleichzeitiger Beibehaltung der strukturellen Steifigkeit und Leichtigkeit als Schlüsselelemente für die Leistung.

Elektrifizierung und Energiemanagement an Bord
Die Windelo-Boote werden elektrisch angetrieben und sind auf maximale Energieautonomie ausgelegt. Der Antrieb basiert auf zwei 60-kW-Elektromotoren, die von einer Lithiumbatteriebank und einer Reihe von Solarpaneelen auf dem Deck und dem Deckshaus gespeist werden. Ein Dieselgenerator dient als Backup. Die Katamarane sind außerdem mit Hydrogeneratoren ausgestattet, die eine längere Reisedauer ohne Nachschub ermöglichen.

Ergonomie und flüssiger Verkehr an Bord
Die Einrichtung an Bord ist so gestaltet, dass man sich reibungslos bewegen kann. Das fortschrittliche Cockpit ist die zentrale Anlaufstelle für alle Manöver und erleichtert das Segeln mit kleiner Crew. Das großflächig verglaste und nunmehr pfostenlose Dach ermöglicht einen Panoramablick, bei dem man die Umgebung ständig im Blick hat. Der direkte Zugang zwischen Cockpit und Salon verdeutlicht die Aufmerksamkeit, die der Ergonomie und dem Leben an Bord auf großen Kreuzfahrten gewidmet wurde.

Design, das von der Nutzung diktiert wird
Die vom Stellantis Design Studio entworfenen Außenlinien spiegeln den Wunsch nach Kohärenz zwischen Ästhetik und Funktion wider. Das Innere bietet mehrere individuell gestaltbare Ambiente, mit einer Stehhöhe von 2,20 m im Salon und bis zu fünf unabhängigen Kabinen mit eigener Nasszelle. Die Küche ist als zentraler Raum konzipiert und öffnet sich zu einem multifunktionalen Salon, der das Herzstück des Lebens an Bord bildet.

Zwei Modelle, zwei Positionierungen
Die leichtere Windelo 58 (18 Tonnen) wird sich durch ihre Agilität und ihre Fähigkeit auszeichnen, bereits ab 4 Knoten Wind effizient zu segeln, insbesondere dank ihres 129 m² großen Segelplans auf dem Vorwindkurs. Die Windelo 62 (22 Tonnen) behält diese Eigenschaften bei, erhöht aber gleichzeitig das verfügbare Volumen und die Tragfähigkeit, so dass sie sich sowohl für Familien- als auch für professionelle Weltumsegelungsprogramme eignet. Die Windelo 58 ist ab 2.100.000 ? (ohne MwSt.) erhältlich, die Windelo 62 ab 2.550.000 ? (ohne MwSt.).

Ein Sortiment in der Strukturierung
Mit diesen beiden Einheiten konsolidiert Windelo eine kohärente Palette, die nun von 50 bis 62 Fuß reicht. Die Werft bestätigt damit ihre Ambitionen, ein alternatives Angebot im Segment der Hochsee-Mehrrumpfboote anzubieten. Eine Strategie, die Kunden ansprechen könnte, die auf der Suche nach Autonomie, Energieeffizienz und Modularität sind, ohne auf Eleganz zu verzichten.